Klar, der erste Eindruck zählt – und wie! Ein Blick, eine Sekunde, und schon hat dein Gegenüber eine Meinung über dich. "Kleider machen Leute" ist nicht nur ein Sprichwort, sondern eine Regel, die besonders beim Vorstellungsgespräch gilt. Du willst schließlich nicht den Eindruck hinterlassen, als wärst du direkt von der Couch zum Termin gestolpert oder als hättest du aus Versehen den Party-Outfit-Stapel gegriffen. Nein, dein Ziel ist es, Professionalität, Stil und die richtige Portion Selbstbewusstsein auszustrahlen.
Natürlich spielt das richtige Outfit eine Hauptrolle, wenn du beim Vorstellungsgespräch glänzen willst – und zwar nicht im wortwörtlichen Sinne mit zu viel Glitzer.
In diesem Artikel zeigen wir dir die größten Outfit-No-Gos, klären Missverständnisse auf (ja, die Jogginghose zählt nicht zu business casual) und geben dir die besten Tipps, wie du deinen perfekten Eindruck hinterlässt.

Kleider machen Leute: Darum ist die richtige Kleidung so wichtig
Natürlich geht es bei der Kleidung im Vorstellungsgespräch nicht einfach nur darum, einen positiven ersten Eindruck bei der zukünftigen Arbeitgeber:in zu machen. Du zeigst noch viel mehr, wenn du dich für das richtige Outfit entscheidest.
Denn wie wir uns kleiden, beeinflusst nicht nur uns selbst, sondern auch unser Gegenüber. Wenn wir uns in unserer Kleidung wohlfühlen, strahlen wir das auch nach außen aus. Sollten wir uns fühlen, als hätten wir uns verkleidet, wird das auch unser Gegenüber mitbekommen, da wir so schnell unauthentisch wirken.
Die Wahl deines Outfits zeigt den Personaler:innen unter anderem folgende Dinge:
- deine Professionalität
- dein Engagement
- wie gut du zum Unternehmen passt
- wie zielgerichtet du dich auf das Gespräch vorbereitet hast
Du siehst also, dass die richtige Kleidung einiges an Eindrücken bei deinem Gegenüber hinterlassen kann. Zusätzlich gibt sie dir Sicherheit und nimmt die Nervosität. Umso wichtiger ist es also, dass du passend angezogen bist.
Die Branche zählt: Die richtige Kleidung für dein Vorstellungsgespräch nach Job
Wenn es um die richtige Kleidung geht, solltest du dich als allererstes über das Unternehmen und die Stelle informieren. Kleide dich entsprechend und mach dir unbedingt genug Gedanken darüber, was erwartet wird.
Ein kleiner Tipp: Wenn du dir immer noch unsicher bist, kannst du dir zum Beispiel Fotos auf der Internetseite des Unternehmens ansehen, um zu sehen, was die Mitarbeiter:innen im Arbeitsalltag im Normalfall tragen.
Konservative Berufe
In konservativen Berufen, wie zum Beispiel in der Finanz- oder Versicherungsbranche, solltest du darauf achten, dich nicht zu leger zu kleiden. Anzug und Kostüm oder Kleid sind hier immer noch üblich.
Führungskräfte
Auch wenn ein Bewerbungsgespräch für eine Führungsposition für dich nach dem Berufseinstieg erstmal noch ein bisschen hin sein dürfte, kann es nicht schaden, auch hier schon ausreichend informiert zu sein.
Als Führungskraft hast du natürlich eine Vorbildfunktion. Das solltest du auch für das Vorstellungsgespräch beachten, weshalb dein Outfit schon eine gewisse Autorität ausstrahlen sollte.
Halte dich also an die Tipps für einen konservativen Beruf und achte zusätzlich darauf, dass die Qualität deiner Kleidung etwas höherwertiger ist.
Einstiegsberufe
Du darfst gerne authentisch sein. Die Personaler:innen wissen, dass du gerade erst mit der Uni fertig bist oder kurz davor stehst. Zieh dir also saubere, der Branche entsprechende Kleidung an. Diese muss aber keineswegs ein maßgeschneiderter Anzug sein.
Kreativberufe
In der Medien- oder Kreativbranche wird der Dresscode ein bisschen lockerer gehandhabt. Eine schicke Hose mit Hemd oder ein legeres Kleid sind vollkommen in Ordnung. Informiere dich vorher, was am besten zum Unternehmen passt, da es hier ein wenig schwerer sein kann, das passende Outfit zwischen schick und leger zu finden.
Nebenjobs
Natürlich brauchst du zu einem Vorstellungsgespräch für einen Nebenjob keinen Anzug oder Kostüm zu tragen - es sollte aber dann doch mehr sein als dein Lieblings-T-Shirt. Nimm es ernst und kleide dich besser als für ein alltägliches Treffen.
Hemd bzw. Bluse und eine schicke Hose zeigen deinem Gegenüber, dass du dir Gedanken gemacht hast und den Anlass nicht auf die leichte Schulter nimmst.
Die richtige Kleidung für Frauen und Männer im Vorstellungsgespräch
Ob du nun ein Hemd, eine Bluse, einen Rock oder einen Anzug wählst – das Wichtigste ist, dass du dich wohlfühlst und dein Outfit zu dir passt. Es gibt natürlich Unterschiede in den Dresscodes für Frauen und Männer, aber am Ende gilt für alle: Wenn du dich verkleidet fühlst, wird man dir das ansehen. Und das ist definitiv nicht das Ziel.
Das gilt für alle Geschlechteridentitäten gleichermaßen – ob cis, trans oder non-binär: Dein Outfit soll dich unterstützen, nicht verstecken. Trage das, was deinem Stil entspricht und was gleichzeitig professionell wirkt. Schließlich willst du dich nicht als jemand ausgeben, der du nicht bist.
Denn irgendwann merkt das nicht nur dein Gegenüber, sondern auch du selbst – und mal ehrlich, wer will in einem Unternehmen arbeiten, das einen nicht so akzeptiert, wie man wirklich ist? Also: Sei authentisch, fühl dich stark in deiner Kleidung und strahle Selbstbewusstsein aus.
Kleidung im Bewerbungsgespräch: Das Outfit für Frauen
Im Allgemeinen sind für Frauen folgende Outfits geeignet:
- Kleid & Jacke/Blazer
- Rock, Bluse & Jacke/Blazer
- Hose, Bluse & Jacke/Blazer
- Kostüm
Für welches Outfit du dich letzten Endes entscheidest, hängt vom jeweiligen Unternehmen und den verschiedenen Branchen ab. Wenn dein Vorstellungsgespräch bei einem eher konservativen Unternehmen stattfindet, solltest du dich an Kostüm oder Kleid mit Jacke/Blazer halten. Wenn du dich bei einem modernen Unternehmen bewirbst, passen auch Hose, Bluse und Jacke. Du kannst sogar einen schicken Pullover oder Shirt anziehen, wenn du vorher gesehen hast, dass das Unternehmen einen eher lockeren Dresscode hat.
Dein Outfit sollte in gedeckten Farben sein, die nicht zu auffällig sind - vermeide es also, mit allzu grellen Farben als menschliche Diskokugel beim Vorstellungsgespräch aufzutauchen. Schwarz, grau und navy sind eigentlich immer eine gute Wahl. Denke daran, dass dein Outfit nicht im Vordergrund stehen sollte.
Deine Schuhe sollten nicht zu hoch sein und gepflegt aussehen. Achte also darauf, dass sie sauber und nicht zu abgetragen sind. Bei modernen Unternehmen ist es mittlerweile auch okay, flache Schuhe zu tragen, aber auch diese sollten zum Outfit passen und sauber und nicht zu sportlich sein.
Bei Accessoires und Schmuck solltest du dich zurückhalten. Sie sollten dein Outfit nur ergänzen und es nicht dominieren. Suche dir also dezenten Schmuck aus und eine Tasche, die hochwertig aussieht, in der du deine Unterlagen verstauen kannst.
Wenn es um Frisur und Make-up geht, denke daran, es nicht zu übertreiben. Deine Frisur sollte ordentlich aussehen und nicht ablenken. Solange dir deine Haare also nicht im Gesicht hängen, sollte es im Normalfall völlig okay sein - du gehst schließlich nicht auf eine Hochzeit.
Achte beim Make-up auf einen natürlichen Look. Zu greller Lippenstift ist ein No-Go und allzu grelles oder dramatisches Augen Make-up.
Das Outfit für Männer im Vorstellungsgespräch
Für Männer gibt es eigentlich nur die Auswahl zwischen:
- Anzug
- Hose, Hemd und Sakko
Auch hier kommt es beim Outfit darauf an, für welches Unternehmen du dich bewirbst. Fällt es eher in die konservative Kategorie, ist ein Anzug Pflicht. Bei modernen Unternehmen reicht eine vernünftige Hose, Hemd und Sakko.
Auch hier gilt es, gedeckte Farben zu wählen. Auffällige Farben lenken nur ab und lassen dich unseriös aussehen. Wie bei den Outfits für Frauen sind Farben wie Grautöne und Navy eine gute Wahl. Mit einer Krawatte und deinem Hemd kannst du etwas Farbe ins Spiel bringen, aber auch hier solltest du darauf achten, dass alles zusammenpasst und die Farben nicht zu knallig sind.
Am besten geeignet für ein Vorstellungsgespräch sind Lederschuhe. Diese sollten sauber und gepflegt sein. Turnschuhe und Sneaker sind in Ordnung, wenn es zum Unternehmen passt. Aber auch hier sollten es nicht deine ältesten und bequemsten Schuhe sein. Denk daran, dass du einen guten Eindruck hinterlassen möchtest.
Accessoires sind auch bei Männern nicht unwichtig. Wenn du dich für einen Gürtel entscheidest, sollte dieser zu deinen Schuhen passen und nicht zu alt wirken. Schmuck solltest du dezent einsetzen. Eine Uhr und ein schlichtes Armband sind okay, bei Ketten solltest du schon ein wenig mehr aufpassen.
Komm gepflegt zum Vorstellungsgespräch. Deine Haare sollten nicht in alle Richtungen abstehen und wenn du einen Bart hast, sollte auch dieser gestutzt sein und nicht zu wild aussehen.
Kleidung Vorstellungsgespräch: Das passende Outfit für jede Jahreszeit
Ebenso wichtig wie die Anpassung deines Outfits an die jeweilige Branche ist der Blick auf den Kalender. Stell dir vor: Es ist Juli, die Sonne brennt, und du kommst im dicksten Winterpullover zum Vorstellungsgespräch – klar, das wirkt nicht nur unpassend, sondern auch ziemlich schweißtreibend.
Das gleiche gilt natürlich für das Gegenteil: Wenn du im Dezember im luftigen Sommerkleid auftauchst, könnte der:die Personalchef:in nicht nur über deine Berufserfahrung, sondern auch über deinen Gesundheitszustand besorgt sein.
Das Outfit sollte also nicht nur zur Firma, sondern auch zum Wetter passen. Keine Sorge, du musst nicht wie ein wandelnder Wetterbericht herumlaufen – aber eine Anpassung an die Jahreszeit zeigt einfach, dass du ein gutes Gespür für die Gegebenheiten hast. Das gilt natürlich auch später für dein Outfit im Berufsalltag.
Sommer
Solltest du im Sommer zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, kann es sein, dass die Temperaturen ziemlich hoch sind. Um nicht komplett verschwitzt zu sein beachte einfach folgende Tipps:
- Achte auf die Stoffe deiner Kleidung. Natürliche Stoffe, wie Baumwolle und Leinen, sind atmungsaktiver. Vermeide Synthetik.
- Versuche, nicht zu viele Lagen anzuziehen. Solltest du einen Anzug anhaben, warte bis kurz vor dem Gespräch damit, das Jackett anzuziehen.
- Ziehe keine kurzen Sachen an. Es gelten die gleichen Regeln, was die Kleidung angeht, auch wenn es heiß ist.
- Du solltest keine offenen Schuhe anziehen.
Winter
Natürlich solltest du dich im Winter den Temperaturen entsprechend anziehen. Trotzdem gibt es auch hier ein paar Tipps, wie du trotzdem noch das richtige Outfit findest:
- Nutze den Zwiebellook. Ziehe mehrere Schichten an, um warm genug eingepackt zu sein. Dabei sollte dein Outfit aber weiterhin dem Dresscode entsprechen.
- Plane genug Zeit ein, um Jacke, Schal, etc. ablegen zu können und noch einmal einen Blick darauf zu werfen, ob Outfit und Haare noch sitzen.
Die richtige Vorstellungsgespräch-Kleidung zum Online-Interview
Solltest du zu einem Online- oder Telefon-Interview eingeladen sein, gelten an sich die gleichen Regeln wie für ein normales Vorstellungsgespräch auch. Ziehe dir Kleidung an, in der du dich wohlfühlst, die aber auch professionell aussieht.
Damit fühlst du dich selbstbewusster und dir bleibt präsent, dass es sich um ein wichtiges Gespräch handelt.
15 Tipps für das perfekte Outfit
- Outfit frühzeitig planen – Leg dein Outfit rechtzeitig raus, um unnötigen Stress am Morgen zu vermeiden.
- An die Branche anpassen – Wähle Kleidung, die zum Unternehmen und der Branche passt: Klassisch für Banken, etwas lockerer für kreative Branchen.
- Gedeckte Farben wählen – Setze auf ruhige Farben, die nicht vom Wesentlichen ablenken.
- Farben abstimmen – Sorge dafür, dass die Farben deines Outfits harmonieren und nicht miteinander konkurrieren.
- Gut sitzende Kleidung – Deine Kleidung sollte perfekt passen – weder zu eng noch zu weit.
- Sauberkeit – Vermeide Flecken, Knitterfalten oder sonstige Unregelmäßigkeiten. Gepflegte Kleidung ist ein Muss.
- Minimaler Schmuck – Verzichte auf übertriebenen Schmuck oder auffällige Accessoires – weniger ist oft mehr.
- Hochwertige Tasche/Mappe – Hab deine Unterlagen in einer stilvollen Tasche oder Mappe dabei – das sorgt für einen professionellen Eindruck.
- Gepflegtes Auftreten – Achte auf saubere Kleidung, eine ordentliche Frisur und dezentes Make-up.
- Schuhe mit Bedacht wählen – Frauen sollten auf eine moderate Absatzhöhe setzen, Männer auf gepflegte Schuhe, die zum Gürtel passen.
- Achte auf Jahreszeit und Wetter – Dein Outfit sollte zur Jahreszeit passen, um Schweißausbrüche oder Gänsehaut zu vermeiden.
- Authentizität – Trage Kleidung, die dich widerspiegelt und in der du dich wohlfühlst – keine Verkleidungen!
- Abgetragene Kleidung vermeiden – Vermeide alte, schmutzige, zu bunte oder nicht sitzende Kleidung – diese machen keinen guten Eindruck.
- Feedback einholen – Frag andere um Rat, wenn du unsicher bist – eine zweite Meinung hilft oft, Fehler zu vermeiden.
- Formalität anpassen – Richte die Formalität nach der anwesenden Person aus. Je höher die Position, desto formeller sollte dein Outfit sein.
Was zu tun ist, wenn du falsch gekleidet bist
Trotz aller Vorbereitung kann es natürlich auch passieren, dass du das falsche Outfit anhast. Das wird dir wahrscheinlich allerdings erst dann auffallen, wenn du schon da bist.
Aber keine Panik! Das kann jedem passieren und es wird auch nur zu einem großen Problem, wenn du es dazu machst.
Vielleicht schaffst du es ja sogar, damit einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und das Ganze wirkt sich eher positiv auf das Vorstellungsgespräch aus. Hier zwei Arten, wie du am besten damit umgehst:
- Du ignorierst es einfach. Leichter gesagt als getan, aber du willst mit deiner Persönlichkeit und deinen Qualifikationen überzeugen. Da ist das Outfit dann auch nicht mehr so wichtig. Und Weglaufen ist die deutlich schlechtere Alternative.
- Du machst das Ganze zum Thema. Versuche einfach, mit Charme die Situation zu erklären (ohne dich zu rechtfertigen!). Lache selbst darüber und sage zum Beispiel, dass es durch die Aufregung passiert sein muss.
Je lockerer du mit der Situation umgehst, desto selbstbewusster trittst du auf.
Du willst mehr Karriere-Tipps?
Werde Mitglied im Bright Network und erhalte kostenlosen Zugang zu umfassender Karriereberatung, spannenden Stellenangeboten führender Unternehmen und exklusiven Live-Events, die dich wirklich weiterbringen.