Startup vs. etabliertes Unternehmen: Wo entfaltet sich dein Potenzial am besten?

Geöffnetes Buch Lesedauer: 8 min

Lieber Hoodie oder Sakko? Das ist zwar nicht die einzige Frage, die du dir zum Berufseinstieg stellen solltest, aber die Entscheidung, ob du in einem Startup oder einem etablierten Unternehmen arbeiten möchtest, kann eine der wichtigsten und prägendsten in deiner Karriere sein. Beide Optionen bieten einzigartige Vorteile und Herausforderungen - nicht nur bei der Kleiderwahl.

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Startups und etablierten Unternehmen ein und vergleichen ihre jeweiligen Besonderheiten.

Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Arbeitsumgebung besser zu deinen beruflichen Zielen und persönlichen Vorlieben passt.

pexels-startup-stock-photos-7376

Was ist ein Startup? Definition und Merkmale

Ein Startup ist ein junges Unternehmen, das oft von einer kleinen Gruppe von Gründern ins Leben gerufen wurde, um ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Im Gegensatz zu etablierten Unternehmen, die bereits eine feste Marktposition in der Wirtschaft haben, befindet sich ein Startup noch in der Anfangsphase seiner Geschäftstätigkeit und versucht, seinen Platz im Markt zu finden.

Merkmale eines Startups:

  • Innovationsgetrieben: Startups streben danach, innovative Lösungen für bestehende Probleme zu finden oder neue Bedürfnisse zu schaffen.
  • Hohe Unsicherheit: Der Erfolg eines Startups ist nicht garantiert und birgt oft hohe Risiken.
  • Skalierbarkeit: Startups haben das Potenzial, schnell zu wachsen und ihre Geschäftstätigkeit zu skalieren.
  • Flexibilität: Startups müssen schnell unternehmerisch auf Marktveränderungen reagieren und ihre Geschäftsstrategien entsprechend anpassen.

Unterschied zwischen Startup und etabliertem Unternehmen

Wäre die Wirtschaftswelt eine Fußballmannschaft, stünden Startups stellvertretend für junge, aufstrebende Nachwuchsspieler - ambitioniert, aber oft noch ohne den nachhaltigen Beweis, dass sie ihre Leistung auch auf allerhöchstem Niveau abrufen können.

Etablierte Unternehmen wären hingegen die seit Jahren unangefochtenen Stammspieler. Erwiesenermaßen erfolgreich, aber vielleicht nicht in allen Spielsituation so dynamisch wie die Nachrücker.

Es sind Organisationen, die bereits eine stabile Marktposition erreicht haben und oft über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg gewachsen sind. Diese Unternehmen verfügen über festgelegte Strukturen, Prozesse und eine größere Mitarbeiterzahl.

Hauptunterschiede:

  • Struktur und Prozesse: Etablierte Unternehmen haben oft festgelegte Hierarchien und Prozesse, während Startups flexibler und weniger strukturiert sind.
  • Risikobereitschaft: Startups sind bereit, höhere Risiken einzugehen, um innovativ zu sein, während etablierte Unternehmen risikoscheuer agieren.
  • Ressourcen: Etablierte Unternehmen verfügen über mehr finanzielle und personelle Ressourcen im Vergleich zu Startups.
  • Kultur: Die Unternehmenskultur in Startups ist oft dynamischer und kollaborativer, während etablierte Unternehmen strukturierter und formaler sind.

Beispiele erfolgreicher Startups

Einige der erfolgreichsten Unternehmen der heutigen Zeit begannen als kleine Startups. Beispiele gefällig?

  • Airbnb: Gestartet als eine Plattform, die es Menschen ermöglichte, ihre Wohnungen an Reisende zu vermieten, ist Airbnb heute ein globales Unternehmen mit Millionen von Nutzern.
  • Uber: Uber revolutionierte digital die Art und Weise, wie Menschen Transportdienste nutzen, und wuchs von einem kleinen Startup zu einem multinationalen Unternehmen.
  • Spotify: Als Musik-Streaming-Dienst begann Spotify klein und ist heute einer der führenden Anbieter im Bereich Musikstreaming.

Phasen eines Startups

1. Idee und Konzeptentwicklung

Alles beginnt mit einer Idee. In dieser Phase identifizierst man ein Problem oder eine Marktlücke und entwickelt ein Konzept, das dieses Problem löst. Es ist entscheidend, dass du die Idee klar und präzise formuliert werden kann, um sie potenziellen Investor:innen und Partner:innen zu präsentieren.

2. Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung

Eine gründliche Marktanalyse ist unerlässlich, um zu verstehen, wer potenzielle Kund:innen sind und welche Bedürfnisse sie haben. Diese Phase beinhaltet die Untersuchung von Markttrends, Wettbewerbern und potenziellen Zielgruppen. Dabei wird ein detailliertes Kundenprofil erstellt und analysiert, wie das Produkt oder die Dienstleistung diese Bedürfnisse am besten erfüllen kann.

3. Finanzierung und Investoren

Die meisten Startups benötigen externe Finanzierung, um ihre Geschäftsidee umzusetzen. Das kann durch Eigenkapital, Kredite oder Investoren erfolgen. In dieser Phase entwickelt man einen Geschäftsplan und präsentiert das Konzept potenziellen Investor:innen, um die nötige Finanzierung zu sichern.

Die Sicherstellung der Finanzierung ist oft eine der größten Herausforderungen für Startups, da Investoren überzeugt werden müssen, dass ein Unternehmen das Potenzial hat, wirklich profitabel zu sein.

4. Produktentwicklung und Prototyping

Sobald die Finanzierung gesichert ist, beginnt die Phase der Produktentwicklung. Hier geht es darum, die Idee in ein konkretes Produkt oder eine Dienstleistung umzusetzen. Dies kann die Entwicklung von Prototypen, das Testen und die Iteration beinhalten, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht.

5. Markteinführung und Skalierung

Nach der Produktentwicklung folgt die Markteinführung. In dieser Phase geht es darum, Produkt oder Dienstleistung auf den Markt zu bringen und die ersten Kund:innen zu gewinnen. Mit Marketingstrategien, um Bekanntheit zu schaffen und den Umsatz zu steigern.

Wenn das Startup erfolgreich ist, kann begonnen werden, die Geschäftstätigkeit zu skalieren, um mehr Marktanteile zu gewinnen und das Unternehmen zu vergrößern.

Startup vs. etabliertes Unternehmen

Stell dir vor, du stehst an einer Kreuzung. Links führt der Weg zu einem Startup – einem Wildpfad voller Ungewissheiten, aber mit unzähligen Möglichkeiten und potenziellen Entdeckungen.

Rechts führt der Weg zu einem etablierten Unternehmen – einer gut ausgebauten Straße, die Stabilität und Sicherheit verspricht, aber möglicherweise weniger Überraschungen bereithält. Beide Wege haben ihre Reize und Herausforderungen und beide bieten dir eine auf ihre Art einzigartige Reise.

Flexibilität und Innovation: Das Abenteuer Startup

Die Startup-Szene ist wie ein wilder Dschungelpfad. Es ist chaotisch, aufregend und es bietet dir die Freiheit, neue Wege zu erkunden und Innovationen voranzutreiben. Hier gibt es meist keine langjährig festgelegten Regeln und jeder Tag kann eine neue Entdeckung bereithalten - damit aber potenziell auch nahezu täglich zu neuen Herausforderungen führen.

Hier hast du hast die Möglichkeit, deine Ideen direkt umzusetzen und zu sehen, wie sie das Unternehmen voranbringen.

Ein Beispiel: Stell dir vor, du arbeitest in einem Tech-Startup. Du hast eine brillante Idee für eine neue App-Funktion. In einem Startup kannst du diese Idee schnell umsetzen, testen und sofort Feedback von Nutzer:innen erhalten. Die Entscheidungsketten sind kurz, und du siehst die unmittelbaren Auswirkungen deiner Arbeit.

Unternehmensstruktur und -kultur: Die gut ausgebaute Straße des etablierten Unternehmens

Ein etabliertes Unternehmen hingegen ist wie eine perfekt asphaltierte Straße. Hier gibt es klare Regeln, Strukturen und Prozesse. Du weißt genau, wohin der Weg führt und du kannst dich auf eine stabile Umgebung verlassen. Die Unternehmenskultur ist oft formeller und die Entscheidungsprozesse sind länger, aber es gibt auch klare, zielgerichtete Karrieremöglichkeiten und Entwicklungswege.

Ein Beispiel: Bei einem großen Automobilhersteller arbeitest du an der Entwicklung eines neuen Modells. Du bist Teil eines großen Teams und jeder Schritt des Prozesses ist klar definiert. Deine Rolle ist spezifiziert und du arbeitest innerhalb eines etablierten Rahmens. Innovationen sind möglich, aber sie müssen durch mehrere Ebenen genehmigt werden.

Vor- und Nachteile der Arbeitsumgebung: Abenteuer vs. Stabilität

Arbeiten in einem Startup:

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität und schnelle Entscheidungsfindung: Du kannst schnell lernen, auf Marktveränderungen reagieren und hast die Freiheit, eigene kreative Lösungen zu entwickeln.
  • Große Chancen für Innovation und kreative Problemlösung: Deine Ideen können das Unternehmen formen und zum Wachstum beitragen.
  • Enger Zusammenhalt im Team und direkte Kommunikation: Die Teamdynamik ist meist stark und du arbeitest eng mit den Gründern und anderen Teammitgliedern zusammen - schnelles Feedback inklusive.
  • Möglichkeit, einen bedeutenden Einfluss auf das Unternehmen zu haben: Deine Arbeit hat direkte Auswirkungen und du siehst die Früchte deiner Bemühungen.

Nachteile:

  • Hohe Unsicherheit und Risiko: Der Erfolg ist nicht garantiert - Startups können eben auch scheitern und es gibt viele im Vorfeld unbekannte Herausforderungen.
  • Möglicherweise geringeres Gehalt: Die finanziellen Ressourcen sind anfangs oft begrenzt und du musst möglicherweise Abstriche machen. Das kann auch der sprichwörtliche Obstkorb als Benefit nicht immer ausgleichen.
  • Längere Arbeitszeiten und höherer Druck: Die Arbeitsbelastung kann hoch sein, und der Druck, schnell Erfolg zu generieren, ist enorm. Phasen langen Leerlaufs und ausgiebigen Testläufen findest du hier eher selten.

Arbeiten in einem etablierten Unternehmen:

Vorteile:

  • Stabilität und Sicherheit des Arbeitsplatzes: Du kannst dich auf eine gesicherte Einkommensquelle und eine stabile Arbeitsumgebung verlassen.
  • Bessere Bezahlung und umfassendere Sozialleistungen: Große Unternehmen bieten anfangs im Schnitt höhere Gehälter und zusätzliche Leistungen.
  • Klare Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten: Es gibt festgelegte Pfade für berufliches Wachstum und Weiterentwicklung.
  • Zugang zu umfangreichen Ressourcen und Netzwerken: Du hast Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen und einem bestehenden Netzwerk, die dir helfen können, deine Arbeit effektiver zu gestalten.

Nachteile:

  • Weniger Flexibilität und längere Entscheidungsprozesse: Veränderungen dauern länger und es gibt oft weniger Raum für spontane, eigene Innovationen.
  • Weniger Raum für Innovation und kreative Ideen: Die Strukturen und Prozesse können einschränkend wirken.
  • Formellere und hierarchischere Unternehmenskultur: Die Kultur ist oft weniger dynamisch und mehr auf Tradition und etablierte Vorgehensweisen ausgerichtet.

Wie finde ich heraus, ob ein Startup zu mir passt?

Die Wahl, in einem Startup zu arbeiten, kann aufregend und herausfordernd zugleich sein. Um herauszufinden, ob ein Startup die richtige Umgebung für dich ist, solltest du mehrere Aspekte in Betracht ziehen:

Selbstreflexion

Ehrlichkeit dir selbst gegenüber ist essenziell. Überlege, welche Arbeitsumgebung dich am meisten motiviert und glücklich macht.

Bist du jemand, der gerne neue Ideen ausprobiert, Risiken eingeht und in einem dynamischen Umfeld arbeitet? Oder bevorzugst du Stabilität, klare Strukturen und planbare Aufgaben?

Deine persönliche Arbeitsweise und Präferenzen spielen eine entscheidende Rolle bei dieser Entscheidung.

Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur eines Startups kann stark variieren. Manche Startups sind ziemlich locker und informell, während andere eine strukturiertere Herangehensweise fordern.

Recherchiere die Kultur des Startups, indem du mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter:innen sprichst, Unternehmensbewertungen liest und dir die Social-Media-Auftritte ansiehst.

Versuche herauszufinden, ob die Kultur tatsächlich zu deinen Werten und Arbeitsweisen passt.

Mission und Vision

Auch wenn die Begriff teilweise ein wenig überstrapaziert sind: Ein Startup wird oft von einer starken Mission und Vision angetrieben. Frage dich, ob du diese Mission teilst und ob du an das Produkt oder die Dienstleistung glaubst, die das Startup anbietet.

Wenn du von der Vision des Unternehmens begeistert bist, wirst du motivierter sein und dich stärker engagieren.

Risikobereitschaft

Arbeiten in einem Startup bedeutet, Risiken einzugehen. Die Erfolgschancen sind ungewiss und es gibt viele unbekannte Variablen. Überlege, wie viel Unsicherheit du für dich persönlich akzeptieren kannst.

Bist du finanziell und emotional darauf vorbereitet, in einem potenziell unsicheren Umfeld zu arbeiten? Wenn du gut mit Risiken umgehen kannst und flexibel bist, könnte die Arbeit im Startup-Umfeld zu dir passen.

Kompetenzen

Bewerte ehrlich, ob deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen des Startups passen. In Startups werden oft vielseitige und anpassungsfähige Mitarbeiter gesucht, die in verschiedenen Bereichen arbeiten können.

Prüfe die Stellenbeschreibung sorgfältig und überlege, ob du die geforderten Kompetenzen mitbringst oder bereit bist, neue Fähigkeiten schnell zu erlernen.

Karrieremöglichkeiten

Erkundige dich nach den Aufstiegschancen im Startup. Kleine Unternehmen bieten oft die Chance, schnell aufzusteigen und höhergestellt Positionen zu erreichen. Frage im Vorstellungsgespräch nach den langfristigen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen.

Netzwerk und Ressourcen

Denke darüber nach, wie gut das Startup in die Branche vernetzt ist und welche Ressourcen dir zur Verfügung stehen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Kontakte und Unterstützung bieten, während ausreichende Ressourcen dir helfen, deine Aufgaben effektiv zu erledigen.

Indem du diese Faktoren sorgfältig abwägst, kannst du besser einschätzen, ob die Arbeit in einem Startup zu dir passt. Letztendlich sollte die Entscheidung auf deinen individuellen Präferenzen, Zielen und der Übereinstimmung mit der Unternehmenskultur und -vision basieren.

Häufig gestellte Fragen

Bis wann ist eine Firma ein Startup?

Eine Firma wird typischerweise als Startup betrachtet, solange sie sich in der Wachstumsphase befindet und noch keine stabile Marktposition erreicht hat. Dies kann je nach Branche und Geschäftsmodell unterschiedlich lange dauern.

Im Allgemeinen gelten Unternehmen, die jünger als zehn Jahre sind, noch keine stabile Einnahmequelle haben und sich auf Innovation und Skalierbarkeit konzentrieren, als Startups.

Was zeichnet die Arbeit bei einem Startup aus?

Die Arbeit bei einem Startup ist geprägt von hoher Flexibilität, Innovationskraft und einem dynamischen Umfeld. Du hast die Möglichkeit, kreativ zu sein, neue Ideen einzubringen und direkt Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens zu nehmen. Die Arbeitsatmosphäre ist oft informell und kollaborativ, was zu einem starken Teamzusammenhalt führt. Allerdings musst du auch mit hoher Unsicherheit und meist längeren Arbeitszeiten umgehen können.

Was für Startup-Unternehmen gibt es?

Grundsätzlich gibt es unzählige Startups in verschiedensten Branchen weltweit - in manchen Sektoren sind sie aber besonders gehäuft anzutreffen. Einige bekannte Beispiele sind:

  • Tech-Startups: Unternehmen wie Slack, Stripe und Zoom haben die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren, revolutioniert.
  • Fintech-Startups: Unternehmen wie Revolut und N26 bieten innovative Finanzdienstleistungen an, die traditionelle Banken herausfordern.
  • E-Commerce-Startups: Unternehmen wie Shopify und Etsy haben neue Wege für Online-Verkäufe und Marktplätze geschaffen.

Fazit

Die Entscheidung, ob du in einem Startup oder einem etablierten Unternehmen arbeiten möchtest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben, beruflichen Zielen und deiner Risikobereitschaft ab. Beide Optionen bieten einzigartige Vorteile und Herausforderungen.

In einem Startup hast du die Möglichkeit, innovativ zu sein und direkt Einfluss auf das Unternehmen zu nehmen, während ein etabliertes Unternehmen Stabilität und umfangreiche Ressourcen bietet. Letztendlich solltest du sorgfältig abwägen, welche Arbeitsumgebung am besten zu dir passt, um deine beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen.

Sicherheit vs. Innovation?

Die Arbeit in einem Startup erfordert Flexibilität, Kreativität und die Bereitschaft, Risiken einzugehen. Du wirst in einer dynamischen, oft chaotischen Umgebung arbeiten, in der deine Ideen und dein Beitrag direkt den Erfolg des Unternehmens beeinflussen können.

Auf der anderen Seite bietet die Arbeit in einem etablierten Unternehmen Stabilität und Sicherheit. Du profitierst von klaren Strukturen, umfassenden Ressourcen und einer etablierten Marke. Die Arbeitsumgebung ist formeller und es gibt weniger Raum für spontane Innovationen, aber dafür klare Karrierewege.

Beide Arbeitsumgebungen haben ihre eigenen Reize und Herausforderungen. Die Wahl zwischen einem Startup und einem etablierten Unternehmen sollte daher immer auf deinen ganz individuellen Karrierezielen, deiner Persönlichkeit und deinen Präferenzen basieren - denn es hilft dir langfristig nicht, in einer Umgebung zu arbeiten, die deiner eigenen Arbeitsweise komplett zuwiderläuft.