Wen suchen wir eigentlich?
Wenn du deinen Lebenslauf erstellst, denk daran, welche Eigenschaften viele Arbeitgeber – auch wir – besonders schätzen:
- Strategisches Denken und die Bereitschaft, dazuzulernen
- Leidenschaft und Neugier, die über das Übliche hinausgehen
- Teamfähigkeit – du solltest gerne mit anderen zusammenarbeiten
- Kreativität und frische Perspektiven
Was du im Lebenslauf lieber weglassen solltest
Ein Lebenslauf sollte professionell und gut strukturiert sein. Es gibt einige Dinge, die du auf keinen Fall aufnehmen solltest:
- Angaben zu geschützten Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Religion, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, Familienstand, Schwangerschaft oder Behinderung
- Persönliche Meinungen oder Ansichten zu diesen Themen
- Ein Foto
- Referenzen (diese können später auf Nachfrage bereitgestellt werden)
- Unwahrheiten oder irreführende Informationen
Weitere häufige Fehler:
- Unübersichtliches Layout – dein Lebenslauf ist deine Visitenkarte, also achte auf eine klare und lesbare Struktur
- Unvollständige Kontaktdaten – stelle sicher, dass man dich problemlos erreichen kann
- Zu viele persönliche Informationen – beschränke dich auf das, was für deine Bewerbung wirklich relevant ist
- Langweilige oder zu generische Sprache – dein Lebenslauf sollte nicht wie von einer Maschine erstellt wirken. Zeig ruhig etwas Persönlichkeit
Was unbedingt rein sollte
- Einheitliche Schriftart – z. B. Arial in Größe 12, schlicht und gut lesbar
- Speichere als PDF – versende deinen Lebenslauf nie als Word-Dokument
- Aktuelle und korrekte Kontaktdaten – prüfe alles doppelt, damit nichts fehlt
- Klar und präzise formuliert – vermeide ausschweifende Formulierungen oder Füllwörter
- Nur relevante Infos – konzentriere dich auf das, was für die Stelle zählt
Zum Schluss
Vergiss nicht, auch außerschulische oder außeruniversitäre Aktivitäten zu erwähnen – ob Sport, Ehrenamt, Hobbys oder Engagement in Gruppen. Das zeigt, wer du als Mensch bist – und genau das interessiert uns auch.