Die Entwicklung der Fördertechnik schreitet rasant voran, mit immer komplexeren und innovativeren Technologien. Moderne Aufzugsanlagen sind effizient, digital und vor allem smart. Sie bewegen sich künftig nicht nur vertikal, sondern auch horizontal, organisieren ihre Wartungen bei Bedarf selbst und gewähren virtuell Einblicke in ihren Zustand.

Sie als Sachverständiger tragen das Vertrauen in diese Technik. Begleiten Sie uns in die faszinierende Zukunft der Fördertechnik und profitieren Sie gleichzeitig von einer sicheren Anstellung mit Tarifvertrag, Dienstwagen, betrieblicher Altersvorsorge, umfassenden Sozialleistungen sowie einer attraktiven Konzernerfolgsprämie.

Die Ausbildung zum Sachverständigen für Fördertechnik erfolgt während des ersten Jahres des Anstellungsverhältnisses. In dieser Zeit begleiten Sie erfahrene Kollegen bei der Durchführung von Prüfungen und nehmen zusätzlich an theoretischen Schulungen im Blockunterricht teil. Dadurch bereiten wir Sie intensiv auf die Anerkennungsprüfung zum Sachverständigen vor.

Das lokale Einsatzgebiet erstreckt sich über die Städte und Gemeinden in der Region Donaueschingen und Waldshut-Tiengen.

Aufgaben

  • Als ausgebildete*r Sachverständige*r prüfen und begutachten Sie eigenständig Aufzugsanlagen im Rahmen von Neuanlagen und jährlich wiederkehrenden Prüfungen, nach geltenden Verordnungen sowie nationalen und internationalen Standards
  • Sie erstellen Prüfberichte und Gutachten auf Basis von Gefahrenanalysen und Risikobewertungen
  • Sie sind die kompetente Ansprechperson unserer Kunden für eine langfristige Zusammenarbeit
  • Die Prüfung weiterer fördertechnischer Anlagen erweitert Ihr Aufgabenspektrum (z. B. Krane, Hebebühnen, Fahrtreppen, Regalbediengeräte)
  • Gerne ermöglichen wir Ihnen die Ausbildung zum*r Sachverständigen für Fördertechnik, bei der Sie erfahrene Sachverständige bei allen Schritten begleiten und dabei Ihre Expertise in allen relevanten Bereichen ausbauen
  • Wir bilden Sie stets fort, um den künftigen Anforderungen hinsichtlich neuer Technologien als Sachverständige*r gerecht zu werden

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Ingenieurstudium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau, oder artverwandte Studiengänge
  • Gute Kenntnisse in der Elektrotechnik, Elektronik, Funktionale Sicherheit, ggf. IT-Security sowie Mechanik sind von Vorteil
  • Hands-on-Mentalität, Lösungsorientierung, gepaart mit dem Blick für das Wichtige
  • Kommunikationsstärke und Kundenorientierung
  • Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
  • Wunsch nach stetiger Weiterentwicklung und Weitergabe von Wissen
  • Pkw-Führerschein sowie Bereitschaft zum Außendienst, vorzugsweise in Ihrer Region
  • Verhandlungssichere Deutsch- und gute Englischkenntnisse

Ähnliche Jobs


Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
Joanne Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Lies Joannes Geschichte
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
Theresa Universität Passau Research Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Lies Theresas Geschichte
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022