Die Regierung des Landes Brandenburg besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Landesministern. Der Ministerpräsident wird vom Landtag in geheimer Abstimmung gewählt und ernennt anschließend die Minister. Er bestimmt die Richtlinien der Regierungspolitik und ist dafür dem Landtag gegenüber verantwortlich. Innerhalb dieser Richtlinien leitet jeder Minister den ihm anvertrauten Geschäftsbereich selbständig und in eigener Verantwortung. Das bedeutet, dass der Ministerpräsident die Ziele der Politik der Landesregierung festlegt und die Minister diese in ihrer Zuständigkeit umsetzen. Alle wichtigen Entscheidungen zu politischen Grundsatzfragen, zu Gesetzesvorlagen sowie zu wichtigen administrativen und personellen Fragen trifft die Landesregierung in ihren Kabinettsitzungen, die wöchentlich in der Staatskanzlei stattfinden.

Ihr Aufgabenbereich

  • Lotsenfunktion
    • Ansprechpartner und Berater in Bildungsfragen, zu Bildungsangeboten und weiteren Unterstützungsangeboten für die Zielgruppe und alle anderen Beteiligten
    • Vernetzung und regelmäßiger Austausch mit den entsprechenden Bildungsakteuren (bspw. Schulen, staatliches Schulamt Cottbus, Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, Ämter der Kreisverwaltung, Kammern, Ausbildungsbetriebe usw.)
  • Vorbereitung, Durchführung, Evaluierung und Dokumentation der OSZ-Projekte i. S. d. Fördermittelprogrammes „Türöffner: Zukunft Beruf“
  • selbstständige Erfassung des Ist-Standes der Bedarfe der Auszubildenden, der Jugendlichen in den Bildungsgängen BFS-G und BFS-G-Plus (Kompetenzfeststellungsverfahren: Entwicklung der Methoden (bspw. Fragebögen, Interviews, Tests usw.)
  • Ausschreibung und Vergabe der Durchführung der konzipierten Projekte und Programme
  • Überwachung der durch Dritte durchgeführten OSZ-Projekte

Das bringen sie mit

  • ein abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium „Soziale Arbeit“ (Bachelor/Diplom) mit staatlicher Anerkennung als Sozialarbeiter/in; Sozialpädagoge/Sozialpädagogin oder ein anderes abgeschlossenes Studium im sozialen oder pädagogischen Bereich
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Empathie
  • Verhandlungsgeschick
  • analytisches und konzeptionelles Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Führerschein der Klasse B und Selbstfahrbereitschaft (i. d. R. Dienstfahrzeuge)

Weiterhin wären wünschenswert

  • Bereitschaft zu Dienstreisen im gesamten Bundesgebiet
  • Kenntnisse über die Asyl- und Ausländerpolitik und über die Bildungspolitik des Landes Brandenburg
  • Kenntnisse über Bildungsinstrumente (Fördermöglichkeiten, Richtlinien, etc.)

Das bieten wir

  • Vergütung nach Entgeltgruppe S 11b TVöD (SuE)
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Urlaub gemäß TVöD
  • Arbeitszeitanpassung nach Bedarf
  • Gleitzeit
  • Teleheimarbeit/mobiles Arbeiten

Der Landkreis fördert die berufliche Chancengleichheit aller Geschlechter. Bewerbungen von schwerbehinderten bzw. ihnen gleichgestellten Menschen sind erwünscht und werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022