Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Data Analyst / Regionalplanerin / Regionalplaner (m/w/d) im Referat 15 „Schulstatistik, Modellrechnungen, quantitative Analysen, Statistikstelle, Schulent­wicklungsplanung“ befristet für die Dauer von zwei Jahren gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG zu besetzen.

Voraussetzung ist, dass bisher kein Arbeitsverhältnis mit dem Land Brandenburg bestanden hat. Für unbefristet beim Land Brandenburg Beschäftigte ist eine Besetzung im Wege der Abordnung grundsätzlich möglich. Bei Vorliegen der stellenwirtschaftlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen wird perspektivisch eine unbefristete Beschäftigung angestrebt. Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet.

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) ist eine oberste Landesbehörde des Landes Brandenburg, deren Geschäftsbereich im Wesentlichen die schulische Bildung und Erziehung, die Schul- und Sportstättenentwicklungsplanung, Angelegenheiten der Weiterbildung, Kinder- und Jugendpolitik, Kinder- und Jugendhilfe, den gesetzlichen Jugendschutz, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ),, Unterhaltsvorschuss, Adoptionen, Angelegenheiten der Kindertagesbetreuung, Sozialpädagogische Berufe und Angelegenheiten des Sports umfasst.

Aufgabe des Referates 15 ist die Erstellung, Auswertung und Analyse von Geschäftsstatistiken im Geschäftsbereich des MBJS. Darüber hinaus wird an der Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung von datenbasierten Projekten zum Controlling und zum kennzahlengestützten Monitoring gearbeitet. Ziel ist, die Behörde, die Schulaufsicht sowie die Akteure in den Schulen zu befähigen, evidenzbasiert und unter Nutzung von schulischen Struktur-, Leistungs-, Qualitäts- und Prozessdaten ein systematisches und strukturiertes Monitoring zu betreiben, um frühzeitig und effizient schulische Problemfelder zu identifizieren und Handlungsbedarf zu definieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Strukturkonzepten und Planungshilfen für die Schulentwicklungsplanung.

Auf der Grundlage der aufbereiteten Daten der Geschäftsstatistiken werden Dashboards, Reports und Karten im Rahmen eines Statistik-Portals entwickelt und u.a. Modellierungen zur Schüler- und Lehrkräf­tevorausberechnung sowie Berechnungen zum Bedarf von Fachkräften für soziale Berufe erstellt.

Ihr Aufgabengebiet

  • Beratung und Begleitung der Träger der Schulentwicklungsplanung bei der Aufstellung der Schulentwicklungspläne, Durchführung der Genehmigungsverfahren
  • Entwicklung von Strukturkonzepten und Planungshilfen für die Schulentwicklungsplanung zur Standardisierung und Effektivierung der Aufstellung von Schulentwicklungsplänen und der Genehmigungsverfahren
  • Unterstützung bei der Landesentwicklungsplanung, Regionalplanung und ressortübergreifende Planungen
  • Eigenständige Entwicklung von Lösungen bei der Konzeption und Umsetzung von Modellrechnungen, Vorausberechnungen und Prognosen für den Bereich der Schulentwicklungsplanung
  • Konzeption von statistischen Berichten und Auswertungen der Geschäftsstatistik nach Anforderung verschiedener interner und externer Fragestellungen mit Hilfe von SQL-Abfragen bzw. Reporting-Tools

Ihr Profil

unabdingbare Anforderungen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften mit nachweisbaren Mathematik-, Statistik- oder Informatik-Anteilen
  • sehr gute Kenntnisse, Erfahrungen und sicherer Umgang mit Datenbanken (vorzugsweise MySQL und PostgreSQL)
  • Kenntnisse und Erfahrungen in deskriptiver Statistik, komplexen SQL-Abfragen und deren visu­alisierter Darstellung

sonstige Anforderungen

  • analytische Kompetenzen, verbunden mit einem ausgezeichneten Verständnis für „Zahlen, Daten und Fakten“ und der Fähigkeit, diese einzuordnen und zu vermitteln
  • Verständnis für Webtechnologien, insbesondere für die Analyse und Konzeptionierung von sta­tistischen Informationsportalen
  • Erfahrungen mit Business Intelligence Systemen sowie mit der Statistik-Software SPSS sind von Vorteil
  • Erfahrungen in der Webprogrammierung unter Nutzung von z.B. HTML, XHTML, Java oder PHP sind von Vorteil
  • gewandte mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sowie Kommunikationskompetenz
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • selbstständige, strukturierte und effiziente Arbeitsweise
  • sicherer Umgang mit MS Office Produkten (insbesondere Access, Excel und PowerPoint)

Das bieten wir Ihnen

  • eine Beschäftigung bei einem zuverlässigen und sicheren Arbeitgeber mit einer attraktiven Bezahlung
  • zertifizierte Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und mobile Arbeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten kostenloses Beratungs- und Unterstützungsprogramm (psychosoziale Beratung und Beratung bei juristischen Themen und familiären Angelegenheiten) für Mitarbeitende, Ehe- und Lebenspartner, Kinder sowie im Haushalt lebende Angehörige eine zentrale Lage, gute Verkehrsanbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und ein vergünstigtes VBB-Firmenticket bzw. Deutschlandticket
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit verschiedenen Sportangeboten und medizinischen Vorsorgeleistungen
  • eine moderne und ergonomische Büro- und Kommunikationsausstattung
  • Einarbeitung in Ihre abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten
  • vielfältige fachliche und außerfachliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen

Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.

Schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet.

Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022