Das Institute for Advanced Simulation - Materials Data Science and Informatics (IAS-9) arbeitet mit multidisziplinären Ansätzten in den Bereichen Data Sciene und machinellem Lernen, Materialtheorie und Simulation, sowie wissenschaftlichen Metadaten, Forschungsdatenmanagement und Softwareentwicklung. In unserer Abteilung "Konzepte, Management und Werkzeuge für Forschungsdaten" arbeiten wir an der Schnittstelle von wissenschaftlichen Informationssystemen und Forschungsdatenmanagement um Metadaten zu gestalten, in wissenschaftlichen Arbeitsabläufen zu etablieren und semantische Interoperabilität von Forschungsdaten zu erreichen. Unsere Aktivitäten konzentrieren sich auf die Entwicklung und Anwendung von Ontologien und Wissensgraphen im Bereich der Material- und Ingenieurwissenschaften sowie der Forschungsdigitalisierung. Wir unterstützen die Integration semantischer Komponenten in wissenschaftliche Arbeitsabläufe und gestalten so die Zukunft der Materialinformatik.

Ihre Aufgaben

Innerhalb unseres internationalen Teams werden Sie an folgenden Aufgaben arbeiten

  • Kollaborative Entwicklung semantischer Artefakte in der Materialwissenschaft, speziell mit dem Ziel skalen- und methodenübergreifende Beschreibungen kristallographischer Defekte zu ermöglichen
  • Einbeziehung von Semantik von mid- und top-level, Harmonisierung von Metadaten innerhalb und zwischen Domänen, z.B. durch Integration von Ressourcen in zentralen Informationssystemen
  • Allgemeiner Austausch mit Forschungsdatenmanagement-Aktivitäten, Aufbau von semantischen und infrastrukturellen Komponenten zum Datenmanagement im Bereich der Materialwissenschaften, z.B. innerhalb von NFDI-MatWerk
  • Outreach und Support der entwickelten Werkzeuge und Konzepte im Rahmen von Interessengruppen, Workshops und Schulungsmaßnahmen sowie Unterstützung der Wissenschafts-Community in Aspekten der Ontologieentwicklung

Ihr Profil

Wir suchen hoch motivierte Kolleginnen und Kollegen, die sich dafür begeistern, durch pragmatische Lösungen bessere Wissenschaft zu ermöglichen. Hierfür bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss (Master, Diplom oder gleichwertig) in Materialwissenschaften oder anderen angrenzenden Bereichen (z. B. Physik, Chemie, Ingenieurswissenschaften, Informatik)
  • Ein Doktortitel ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich
  • Sehr gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Programmieren (z. B. in Python)
  • Fachkenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche sind von Vorteil: kristallografische Defekte, Materialcharakterisierung, Kontinuumsmodellierung, Materialinformatik
  • Bereitschaft, neue Konzepte und Werkzeuge im Bereich der semantischen Technologien und der Ontologieentwicklung zu erlernen (z. B. Protégé, OWL, SKOS, RDF, SPARQL)
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit in Englisch (schriftlich und mündlich)
  • Fähigkeit zu analytischem und konzeptionellem Denken sowie Freude an der Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team, in dem Entwicklungsprozesse kooperativ vorangetrieben werden
  • Bereitschaft, Wissenschaftler bei der Verwaltung von Forschungsdaten und Metadaten zu unterstützen

Unser Angebot

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch

  • Einen sicheren Arbeitsplatz in einem dynamischen, internationalen und multidisziplinären Umfeld von Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachbereichen und Softwareentwicklern im Bereich Forschungsdatenmanagement
  • Ein kreatives Umfeld, eine aufgeschlossene Innovationskultur, in der lebenslanges Lernenkein Fremdwort, sondern ein Anspruch ist - unser Ziel ist es, gemeinsam etwas zu bewegen
  • Umfassende Weiterbildungsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement sowie verschiedene Sportangebote (u.a. Beachvolleyball-Platz, Laufgruppen, Yoga-Kurse und vieles mehr)
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik unterstützt durch unser Büro für Chancengleichheit
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, attraktive Gleitzeitgestaltung sowie eine Vollzeittätigkeit (39 Std./Woche), die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
  • Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge

Wir bieten Ihnen eine zunächst auf 3 Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe EG 13 TVöD-Bund.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
Joanne Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Lies Joannes Geschichte
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
Theresa Universität Passau Research Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Lies Theresas Geschichte
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022