Forschungszentrum Jülich

Ingenieurwesen, Energie & Infrastruktur | Arznei & Wissenschaften | Technologie, IT & Infrastruktur
Über Forschungszentrum Jülich

Wandel gestalten: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft erforschen wir mit mehr als 7.000 Beschäftigten Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und Ressourcen schützendes Wirtschaften. Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie verbinden wir mit besonderer Expertise im Höchstleistungsrechnen und setzen einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen ein.

Die Jülicher Energieforschung setzt auf ein durch erneuerbare Energien bestimmtes Energiesystem. Dabei erforschen die Wissenschaftler:innen Technologien in allen Größenordnungen, von der atomaren Ebene bis zur industriellen Innovation, und decken so die gesamte Wertschöpfungskette zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung ab.

Im Forschungsgebiet Information untersuchen Wissenschaftler:innen, wie Informationen in biologischen und technischen Systemen verarbeitet werden. Schwerpunkte dabei liegen auf der Hirnforschung, auf der Grundlagenforschung für künftige Informationstechnologien, dem Super- sowie Quantencomputing.

Die fossilen Ressourcen Erdöl, Gas und Kohle gelten als Sackgasse, da die Vorräte begrenzt sind und sie den Treibhauseffekt anheizen. Hier liefert eine nachhaltige, biobasierte Kreislaufwirtschaft zentrale Beiträge: die Bioökonomie.

Live-Gelegenheiten