Sie möchten durch Ihre technisch-wissenschaftlichen Fähigkeiten einen wirksamen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen leisten, z.B. in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie? Dann sind Sie im Institute of Technology and Engineering (ITE) genau richtig. Denn hier konzipieren, entwickeln und fertigen Sie u.a. wissenschaftlich-technische Geräte, Anlagen und Verfahren, für die es technisch oder kommerziell bislang noch keine Lösung gibt und die auf dem Markt nicht erhältlich sind. Hierzu gehören unter anderem Festoxidbrennstoffzellen- und Elektrolyse-Stacks (SOC).

Ihre Aufgaben

Die Festoxidbrennstoffzellen- und Elektrolyse-Stacks (SOC) werden am Ende des Betriebs wissenschaftlich auf Werkstoffveränderungen untersucht. Um ein Gesamtbild der Herstellung, des Betriebes und der materialwissenschaftlichen Interaktionen zu erhalten, werden umfassende Daten erhoben und in einer Datenbank (SampleDB) für die weitere Verarbeitung archiviert. Sie unterstützen uns als studentische Hilfskraft bei der Dokumentation und Erfassung dieser Daten sowie bei der Verbesserung der Datenbank, bzw. des elektronischen Laborbuchs.

Ihre Aufgaben im Detail

  • Archivierung und Zuordnung von Herstellungs-, Betriebs-, und Nachuntersuchungsdaten in der Datenbank SampleDB
  • Mithilfe bei der Entwicklung teilautomatisierter Datenimporte zur Digitalisierung historischer Daten
  • Unterstützung bei der Entwicklung neuer Funktionen für die Datenbank SampleDB
  • Unterstützung bei der Autopsie und Untersuchung von SOC-Stacks
  • Unterstützung bei der Untersuchung von SOC Bauteilen

Ihr Profil

  • Sehr gute Leistungen in Ihrem naturwissenschaftlichen Studium (ab Semester 2)
  • Strukturierte und analytische Arbeitsweise
  • Kenntnisse in der Programmierung mit Python und/ oder JASON
  • Sicherer Umgang mit MS Office
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse von Vorteil

Unser Angebot

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
  • Eine Teilzeittätigkeit mit 8-12 Wochenstunden und eine flexible Arbeitszeitgestaltung
  • 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit des gewählten Arbeitszeitmodells) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
Die Position ist zunächst auf 6 Monate befristet. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 3 nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund). 

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022