Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet
Die kosteneffiziente Transformation von Wirtschaftssystemen hin zur Treibhausgasneutralität stellt eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Mit Partnern aus Österreich stellen wir uns in einem spannenden Forschungsprojekt der zentralen Frage: Wie kann Österreich sein Ziel der Klimaneutralität bis 2040 kostenoptimal erreichen? Dazu nutzt unser Team eigene Werkzeuge der Energiesystemmodellierung, um das Energiesystem Österreichs abzubilden. Alle wesentlichen Erzeugungs- und Nachfragesektoren werden dabei berücksichtigt: Strom, Verkehr, Industrie, Haushalte und Landwirtschaft. Da diese eng miteinander verflochten sind und um begrenzte Ressourcen „konkurrieren“, ist die Datenerhebung anspruchsvoll – und gleichzeitig entscheidend für eine realistische Parametrierung der Modelle und damit die Qualität der Ergebnisse. Werden Sie Teil unseres Teams als studentische Hilfskraft bei der Datenrecherche und -aufbereitung. Auf diesem Wege sammeln Sie praktische Erfahrungen in der Energieforschung und helfen dabei, Österreich auf seinem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten.

Ihre Aufgaben

Sie unterstützen eine Dissertation bei der Jülicher Systemanalyse (ICE-2) mit der Bearbeitung folgender Aufgaben mit Bezug auf Österreich und in Abstimmung mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden

  • Umfassende Datenrecherchen zum Energiesektor (z.B. installierte Kraftwerksleistungen und Energieträgereinsatz), inklusive Prognosen bis 2050
  • Umfassende Datenrecherchen zu Strom- und Wärmenachfragen der Sektoren Industrie, Haushalte, Gewerbe und Landwirtschaft inklusive Prognosen bis 2050
  • Erfassung und Aufbereitung von Verkehrsdaten (z.B. Verkehrsnachfragen, modaler Split) inklusive zukünftiger Trends
  • Unterstützung bei Datenrecherchen zur Wasserkraft und deren Modellierung im Kontext des österreichischen Energiesystems

Ihr Profil

  • Laufendes Masterstudium im Bereich Ingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Energietechnik, o.ä. mit Interesse an der Energiewende
  • Gute Kenntnisse in der Energiewirtschaft, Energiewende und Dekarbonisierung
  • Interesse am oder Erfahrung mit dem österreichischen Energiesystem vorteilhaft
  • Gute analytische Fähigkeiten
  • Strukturierte, selbständige Arbeitsweise unter Anleitung
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sehr gute MS Office-Kenntnisse (Word, Excel, Powerpoint)
  • Gute Programmierkenntnisse, insbesondere mit Python

Unser Angebot

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Eine Anstellung bei einem der Top-10 Arbeitgeber Deutschlands und einem der größten Forschungseinrichtungen Europas
  • Zusammenarbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team
  • Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben im Bereich Energiewende von Österreich
  • Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
  • Eine Teilzeittätigkeit mit 15 - 19 Wochenstunden und eine flexible Arbeitszeitgestaltung
  • 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit des gewählten Arbeitszeitmodells) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Die Stelle ist auf die Dauer von 12 Monaten befristet, bei einer geplanten Wochenarbeitszeit von 15-19 Stunden. Eine Verlängerung ist gegebenenfalls möglich. 

Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist auf 1 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022