Das Konzept der Organisation von Energiesystemen in lokalen Energiegemeinschaften (Local Energy Communities, LEC), die über mehrere Energieträger hinweg koordiniert werden, hat in den letzten Jahren erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen. LEC wurden von der EU als eine Schlüsselkomponente der Energiewende anerkannt, um die lokale Koordination von Energiebereitstellung und -verbrauch in übergeordnete Systeme und Netze zu integrieren.

Das Clean Energy Package der Europäischen Kommission hat einen gesetzlichen Rahmen für den Betrieb von LECs definiert, der auf die Teilnahme von LECs an den Energiemärkten abzielt. Die Kopplung mehrerer Energieträger scheint eine vielversprechende Lösung zu sein, um die Kohlenstoffemissionen weiter zu senken und die Erzeugung aus erneuerbaren Quellen zu maximieren, doch ihr koordinierter Betrieb ist immer noch eine Herausforderung.

Zu Ihren Aufgaben gehören

  • Analyse des aktuellen Stands der Technik beim Betrieb von Energiegemeinschaften und ihrer Schnittstelle zu übergeordneten Netzen und Systemen (Strom-, Wärme- und Gasnetze).
  • Definition von Methoden zur ganzheitlichen Koordinierung des Betriebs von LEC über mehrere Energieträger hinweg - einschließlich Strom-, Wärme- und Gasnetze.
  • Optimierung und Simulation lokaler Energiegemeinschaften anhand konkreter Quartiere
  • Bewertung der Möglichkeiten zur Kopplung verschiedener Energiegemeinschaften
  • Betreuung von Master- und Bachelor-Studenten
  • Repräsentation in nationalen und internationalen Netzwerken
  • Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse auf (internationalen) Tagungen und Konferenzen sowie in Form von Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften

Ihr Profil

  • Ausgezeichneter Universitätsabschluss (Master) in Elektrotechnik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Ausgeprägte mathematische und programmiertechnische Kenntnisse
  • Erfahrungen in der Modellierung von Energiesystemen, vorzugsweise von LEC
  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung (z. B. Python, Matlab, C, C++)
  • Ausgezeichnete Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch sind notwendig

Mit Ihren Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Bachelor-/Masters ToR, weiterere relevante Zertifikate, die Sie ggf. besitzen), senden Sie uns bitte auch ein Dokument, in dem Sie Ihre Kenntnisse in/mit den folgenden Bereichen erläutern:

  • Modellierung von Stromnetzen
  • Modellierung von Gasnetzen
  • Modellierung von Wärme- / Kältenetzen
  • Modellierung von Energiemärkten
  • Einschlägige Optimierungs- und Simulationsverfahren
  • Mathematische und programmiertechnische Kenntnisse

Unser Angebot

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Möglichkeit zur Promotion an der RWTH Aachen unter der Betreuung von Prof. Benigni
  • Eine hoch motivierte Forschungsgruppe in einem der größten Forschungszentren Europas
  • Eine hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur: beides notwendige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Promotion an der RWTH Aachen innerhalb von dreieinhalb Jahren
  • Teilnahme an Projekttreffen und Konferenzen
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit, teilweise von zu Hause aus zu arbeiten
  • Starke Unterstützung und Betreuung beim Aufbau einer zukünftigen Karriere in der Wissenschaft und/oder in der Industrie
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Gezielte Angebote für internationale Mitarbeiter, z.B. durch unseren International Advisory Service
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors.

Die Stelle ist auf 3,5 Jahre befristet, wobei das erste halbe Jahr als Orientierungs- und Bewährungszeit dient. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an 75 % der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“).

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022