Die Transformation des gesamten Wirtschaftssystems hin zu zur Treibhausgasneutralität stellt eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Am Institut für Energie- und Klimaforschung – Jülich Systemanalyse (ICE-2) erforschen wir mithilfe integrierter Simulations- und Optimierungsmodelle, wie mögliche kosteneffiziente Transformationsstrategien ausgestaltet werden sollten. Im Rahmen eines großen Verbundforschungsprojektes wird hierfür die Technologie Abscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft und Speicherung (Direct Air Capture and Storage – DACS) für den flächendeckenden Einsatz zur Generierung von Negativemissionen ertüchtigt. Werden Sie Teil unseres internationalen Forschungsteams und bringen Sie Ihre Ideen und Kreativität ein, um Lösungen für diese große Herausforderung zu erarbeiten.
Ihre Aufgaben
Um das Ziel von Treibhausgasneutralität erreichen zu können, müssen neben der strikten Defossilisierung des Wirtschaftssystems sogenannte negative Emissionspfade zur Kompensation verbleibender Restemissionen beschritten werden. CO2-Abscheidung aus der Umgebungsluft und deren Speicherung stellt dabei eine wichtige technische Lösung dar. Im Rahmen Ihrer Masterarbeit entwickeln Sie Ansätze auf Basis von Natural Language Processing (NLP) zur Auswertung der steigenden Anzahl von Patenten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Ziel ist es, sowohl disruptive als auch inkrementelle Innovationen für die so dringend benötigte DAC-Technologie zu identifizieren. Grundlage der Arbeit stellt eine Klassifizierung von DAC-Technologien sowie deren funktionale Beschreibungen dar, die in Zusammenarbeit mit Technologieexpert:innen erarbeitet wurden. Darauf aufbauend soll eine Methodik entwickelt und prototypisch implementiert werden, um Innovationen im Bereich dieser Technologien in einem großen Patentdatensatz zu identifizieren und diese in Hinsicht auf ihre Relevanz zu bewerten. Im letzten Schritt soll diskutiert werden, inwieweit die entwickelten Methoden auf die Auswertung wissenschaftlicher Artikel übertragen werden können.
- Einarbeitung in das Thema (NLP, Large Language Models, Patente, Direct Air Capture)
- Entwicklung der Methodik in enger Zusammenarbeit mit den Betreuer:innen
- Erstellen von Datensätzen (teils automatisch durch Heuristiken, teils manuell)
- Prototypische Entwicklung der einzelnen Module
- Identifizierung textueller Beschreibungen technischer Lösungen in Patenten
- Identifizierung der Vor- und Nachteile einer technischen Lösung im Hinblick auf den Stand der Technik
- Integration der Module zu einer Pipeline zur Identifizierung und Bewertung technischer Lösungen
Ihr Profil
- Technisches Masterstudium mit hoher Affinität zum Natural Language Processing (Maschinenbau, Elektrotechnik, Konstruktionstechnik) oder informationstechnischer Studienhintergrund mit großem Interesse an technischen Anwendungen (Informatik, Computerlinguistik)
- Gute Kenntnisse in Python
- Erfahrungen in NLP und im Umgang mit Sprachmodellen vorteilhaft
- Interesse an konstruktionstechnischen Fragestellungen
- Selbstständige und analytische Arbeitsweise
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Eine hochmotivierte und internationale Arbeitsgruppe in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
- Intensive Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
- Sehr gute technische Ausstattung zur erfolgreichen Arbeit im Homeoffice
- Eine angemessene Vergütung Ihrer Arbeit
Die Position ist zunächst auf 6 Monate befristet.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.