Ihre Aufgaben
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Umweltwirkungen von DME, Ammoniak und Methanol als Wasserstoffträger im Vergleich zu einem nicht-chemischen Referenzsystem für den Wasserstofftransport innerhalb Deutschlands zu bewerten, wobei der Fokus auf Szenarien liegt, in denen eine hohe Reinheit nicht erforderlich ist.
Die spezifischen Forschungsziele umfassen
- Eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen, um den aktuellen Stand der Forschung zu Wasserstofftransportmethoden, insbesondere mit Fokus auf chemische Träger, zu erfassen
- Informationen aus anderen Projekten am Forschungszentrum Jülich mit ähnlichem Schwerpunkt zu sammeln, um den Umfang der Lebenszyklusanalyse (LCA) zu informieren und zu verfeinern
- Eine Lebenszyklusanalyse (LCA) durchzuführen, um die Umweltwirkungen von DME, Ammoniak, Methanol und ausgewählten weiteren Wasserstofftransportmethoden zu quantifizieren und zu vergleichen. Dabei werden Faktoren wie Treibhausgasemissionen, Ressourcenverbrauch und Humantoxizität berücksichtigt
Durch die Bearbeitung dieser Ziele soll diese Forschung einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über Wasserstofftransport leisten und eine fundierte Entscheidungsfindung im Hinblick auf die Erreichung der deutschen Energiewendeziele ermöglichen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Umweltkompromisse verschiedener Wasserstofftransportmethoden und unterstützen die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme in Deutschland und darüber hinaus.
Ihr Profil
- Technisches Masterstudium (Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen) oder informationstechnischer Studienhintergrund mit großem Interesse an technischen Anwendungen (Informatik, Computerlinguistik)
- Erfahrung mit Lebenszyklusanalyse (LCA)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch
- Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
- Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten in einem internationalen, engagierten und kollegialen Team
- Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
- Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben
- Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten,
- Sehr gute technische Ausstattung zur erfolgreichen Arbeit im Homeoffice
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.