Ihre Aufgaben
Es werden in diesem Projekt Laborexperimente mit drei verschiedenen Situationen durchgeführt: a) Einer großen Gruppen, die dicht gedrängt wartet, b) einer Warteschlange und c) einer Menschenmenge, die sich durch eine Engstelle bewegt. In den Experimenten wird eye tracking eingesetzt, um Koordination und Interaktionen zu untersuchen. Das Projekt wird gemeinsam mit Partnern an der RWTH Aachen und der Universität Rennes, Frankreich durchgeführt. Es ist zudem in ein psychologisches Forschungsnetzwerk zu eye tracking eingebunden.
- Planung und Durchführung der Laborexperimente
- Auswertung der Experimentdaten mit einem Schwerpunkt auf eye tracking
- Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnern aus den Computerwissenschaften (IAS-7, RWTH)
- Vorträge bei psychologischen und interdisziplinären Fachkongressen
- Publikation wissenschaftlicher Fachartikel
- Teilnahme an Workshops zu eye tracking im Rahmen des Forschungsnetzwerkes
- Teilnahme an Projekttreffen in Aachen sowie Rennes, Frankreich
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar) im Fach Psychologie oder in einem vergleichbaren Studiengang
- Freude an Teamarbeit im Projekt und innerhalb des interdisziplinären Umfeldes des IAS-7
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten, auch in interkulturellen Kontexten
- Sehr gute Englisch-Kenntnisse
- Hinweis: Es werden weder vorherige Erfahrungen mit eye tracking noch mit Literatur im Bereich der crowd psychology vorausgesetzt. Wichtig ist uns stattdessen wissenschaftliche Neugierde.
- Interesse an komplexen sozialen Interaktionen
- Begeisterung für innovative Fragestellungen und Spaß an der eigenständigen Entwicklung von Forschungsmethoden
Unser Angebot
- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre/n wissenschaftliche/n Betreuer/in
- 30 Tage Urlaub und eine attraktive Regelung für freie Brückentage (z.B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors.