Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Die (biobasierte) Kreislaufwirtschaft hat sich zu einem Leitprinzip für die Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie die nachhaltige Ressourcennutzung entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Idee, fossile Ressourcen durch biobasierte oder recycelte Ressourcen zu ersetzen. Die begrenzte Verfügbarkeit nachhaltiger Ressourcen bedingt jedoch automatisch einen Zielkonflikt in ihrer Nutzung. Im Rahmen dieser Doktorarbeit wird daher ein Optimierungsmodell für die Ressourcennutzung in der Kreislaufwirtschaft entwickelt und etabliert, sowie die zukünftige Marktentwicklung unter Berücksichtigung verschiedener Regulationsszenarien analysiert.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung eines Optimierungsmodells für die Nutzung natürlicher Ressourcen in der Kreislaufwirtschaft
  • Analysen zu zukünftigen Marktentwicklungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher politischer Regulationsszenarien
  • Bewertung von Transformationsszenarien unter Einbindung verschiedener Industriebranchen der Bioökonomie (bspw. Mobilität, Textil, Plastik & Verpackung, Bau, etc.)
  • Durchführung von Modellrechnungen und Validierung der Ergebnisse
  • Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Journalen und auf (internationalen) Konferenzen
  • Betreuung studentischer Seminar- und Abschlussarbeiten

Ihr Profil

  • Ihr Masterstudium der (Wirtschafts-) Informatik, der (Wirtschafts-) Mathematik oder des (Wirtschafts-) Ingenieurwesens haben sie mit sehr gutem Erfolg absolviert
  • Sie besitzen profunde Kenntnisse im Bereich der (ökonomischen) Modellierung, sowohl in der Konzipierung von modelltheoretischen Ansätzen, als auch in der Entwicklung und Implementierung von Lösungsverfahren
  • Sie haben ein ausgeprägtes Verständnis der Konzepte nachhaltiger Entwicklung (bspw. Bioökonomie), aktueller Innovationen in diesem Bereich und der Anwendung von Optimierungsmodellen
  • Sie besitzen umfassende Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache und der objektorientierten Programmierung, idealerweise in Python
  • Sie können sich für komplexe mathematische Zusammenhänge begeistern und Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten aus
  • Ein hohes Maß an Motivation und Leistungsbereitschaft zeichnet Ihre Arbeitsweise aus. Eigenständig arbeiten Sie ebenso gut wie im Team
  • Expertise im wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren, sehr gute Englischkenntnisse sowie ein sicheres Auftreten mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten runden ihr Profil ab

Unser Angebot

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
  • Interessante, interdisziplinäre Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Natur-/Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft
  • Große Methodenvielfalt aus den Bereichen Systemanalyse, Mathematische Optimierung, Computational Sustainability Assessment
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors
  • Die Möglichkeit zur Fertigung einer Doktorarbeit innerhalb von 3 Jahren durch professionelle Betreuung und interne Unterstützungsangebote - Bearbeitungsdauer bis zur Einreichung der Schriftfassung der Dissertation für die letzten 16 Doktoranden am IEK-3: 2,7-3,4 Jahre
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice

Die Position ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). 

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022