Am Institute of Climate and Energy Systems - Energiesystemtechnik (ICE-1) widmen wir uns der Forschung und Entwicklung innovativer Ansätze zur Gestaltung und Optimierung integrierter Energiesysteme mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien. Mit Methoden wie agentenbasierten Simulationen, numerischer Optimierung und fortschrittlichen Algorithmen analysieren und verbessern wir die komplexen Wechselwirkungen in solchen Systemen. Unser Ziel ist es, effiziente, wirtschaftliche und robuste Lösungen zu schaffen, die die Dekarbonisierung der Energieversorgung aktiv vorantreiben. Die entwickelten Methoden und Werkzeuge validieren wir anhand realer Anwendungsfälle, um deren Leistungsfähigkeit und Übertragbarkeit sicherzustellen.

Ihre Aufgaben

Im Rahmen dieser Promotionsstelle sollen innovative, nutzerzentrierte Quartiersenergiesysteme entwickelt und im realen Betrieb analysiert werden. Ziel ist es, integrierte Konzepte zu erarbeiten, die eine effiziente, flexible und nachhaltige Energieversorgung auf Quartiersebene ermöglichen – unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens, sektorübergreifender Kopplung und lokaler Energieflüsse. Die Umsetzung und Erprobung erfolgt in Reallaboren des Living Lab Energy Campus (LLEC), die als Testumgebung für zukunftsweisende Energiesystemlösungen auf Quartiersebene dienen.

  • Entwicklung und Implementierung mathematischer Optimierungsmodelle für den Betrieb von Multienergiesystemen mit Fokus auf Hybridspeicher (Kombination von Batterie- und Wasserstoffspeichern)
  • Analyse und Simulation von Energiesystemen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte
  • Integration erneuerbarer Energien in gekoppelte Energiesysteme (Strom, Wärme, Gas) auf Quartiersebene
  • Entwicklung und Anwendung datengetriebener und mechanistischer Modelle zur Optimierung von Multienergiesystemen
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie
  • Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse in renommierten Fachzeitschriften und auf Konferenzen

Ihr Profil

  • Hervorragender Hochschulabschluss (Master oder Diplom) in Energiesystemtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Physik oder einem verwandten Fachgebiet
  • Fundierte Kenntnisse in der Modellierung und Simulation von Energiesystemen
  • Erfahrung mit Optimierungsmethoden und entsprechenden Programmiersprachen (z. B. Python)
  • Interesse an der Forschung im Bereich Wasserstofftechnologien und erneuerbarer Energien
  • Erfahrung mit datengetriebenen und mechanistischen Modellierungsansätzen
  • Analytische und strukturierte Arbeitsweise sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Sehr gute kommunikative Fähigkeiten, hohe Eigeninitiative und Lernbereitschaft sowie Spaß an agiler Arbeitsweise
  • Ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein, Abstraktionsfähigkeit und Eigenständigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Sie erwartet ein vielseitiges Angebot

  • Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B.tlw. im Homeoffice in Abstimmung mit dem/der Vorgesetzten und im Einklang mit erforderlichen Präsenzterminen
  • 30 Tage Urlaub und eine attraktive Regelung für freie Brückentage (z.B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors

Die Position ist zunächst auf 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). 

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022