Ihre Aufgaben
Im Rahmen dieser Promitionsstelle sollen nutzerzentrierte Raum- und Gebäudeautomationssysteme konzipiert, weiterentwickelt und hinsichtlich ihres Potenzials zur Steigerung von Energieeffizienz, Flexibilitätspotenzial und Nutzerkomfort untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung intelligenter, adaptiver Steuerungskonzepte, die auf das Verhalten und die Bedürfnisse der Gebäudenutzer abgestimmt sind. Die Validierung der entwickelten Systeme erfolgt unter realen Bedingungen in ausgewählten Gebäuden des Living Lab Energy Campus (LLEC), die eine ideale Umgebung für praxisnahe Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit bieten.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung und Implementierung innovativer, nutzerzentrierter Steuerungs- und Regelungsstrategien für Gebäudeenergiesysteme
- Integration erneuerbarer Energien und Energiespeichersysteme in Gebäudekonzepte
- Simulation und experimentelle Untersuchung realer Bürogebäude sowie Auswertung der Ergebnisse
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und Präsentation auf Konferenzen
- Zusammenarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten mit akademischen und industriellen Partnern
Ihr Profil
- Mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) der Fachrichtung Energiesystemtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Physik oder einem verwandten Fachgebiet
- Fundierte Kenntnisse in der Modellierung und Simulation von Gebäudeenergiesystemen
- Erfahrung mit Optimierungsmethoden und entsprechenden Programmiersprachen (z. B. Python)
- Gute Kenntnisse in Gebäudeenergietechnik und Regelungstechnik
- Erfahrung mit Simulationswerkzeugen wie Modelica, TRNSYS oder EnergyPlus von Vorteil
- Idealerweise Kenntnisse in datengetriebenen und mechanistischen Modellierungsansätzen
- Analytische und strukturierte Arbeitsweise sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie Eigeninitiative und Lernbereitschaft
- Qualitätsbewusstsein, Abstraktionsfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise
- Sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Sie erwartet ein vielseitiges Angebot
- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B.tlw. im Homeoffice in Abstimmung mit dem/der Vorgesetzten und im Einklang mit erforderlichen Präsenzterminen
- 30 Tage Urlaub und eine attraktive Regelung für freie Brückentage (z.B. zwischen Weihnachten und Neujahr)
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors
Die Position ist zunächst auf 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“).
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.