Im Rahmen der Energiewende und der damit unweigerlich verbundenen Abkehr von fossilen Rohstoffen (Defossilisierung) des Verkehrssektors und der chemischen Industrie kann das Intermediat Methanol wegen seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eine zentrale Rolle einnehmen. Die Herstellung von Methanol kann sowohl aus Elektrolysewasserstoff als auch aus biobasiertem Eduktgas erfolgen. Die Synthese aus Biogas ermöglicht dabei die Nutzung und Veredelung biogener Reststoffe zu Methanol. Im Rahmen des HyMethanol-Projekts voll eine Methanolsynthese speziell auf das in diesem Projekt auftretende biogene Eduktgas hin optimiert werden. Dabei werden zunächst Prozessparameter im Rahmen von Prozessanalysen identifiziert und mit diesen Betriebsbedingungen experimentelle Untersuschungen zur Methanolsynthese durchgeführt und abgeglichen. Darüber hinaus werden Reaktormodelle angefertigt. Sowohl die experimentellen Untersuchungen als auch die Modellierungsarbeiten finden am Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IET-4) statt.

Ihre Aufgaben

  • Einarbeitung in die Prozessmodellierung für die relevanten Herstellverfahren
  • Erstellung von Prozesssimulationen in der weit verbreiteten Software Aspen Plus®
  • Einarbeitung in strömungsdynamische Reaktormodellierung mit ANSYS FLUENT®
  • Erstellung und Evaluierung eines Reaktormodells zur Methanolsynthese
  • Vergleich und Validierung experimenteller Ergebnisse mit den erstellten Simulationsergebnissen
  • Verfeinern und Anpassen der Modelle

Ihr Profil

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master) mit guten Studienleistungen in der Verfahrenstechnik, Energietechnik, Maschinenbau oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Interesse am Themengebiet der chemischen Energieträger und synthetischen Kraftstoffe
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise

Unser Angebot

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch

  • Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
  • Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
  • Intensive Betreuung der Promotionsarbeit
  • Das Erlernen industriell relevanter Simulationstools
  • Die Möglichkeit zum teilweise (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeiten und eine angemessene Vergütung Ihrer Arbeit
  • Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors

Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grundvergütung hinausgehende Vergütung ist ggf. möglich. 

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022