Arbeiten, wo das Morgen entsteht. Rund 80 Prozent aller Mikrochips weltweit werden mit ZEISS Technologien gefertigt. Als Herzstück eines jeden elektronisch gesteuerten Systems sind sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – egal ob im Smartphone, im Smart Home oder in Smart Factories. ZEISS ist Technologieführer im Bereich Halbleiterfertigungs-Equipment. Mit hochpräzisen Lithographie-Optiken, Photomasken-Systemen und Lösungen für die Prozesskontrolle ermöglicht ZEISS die Herstellung von immer kleineren, leistungsfähigeren und energieeffizienteren Mikrochips – und prägt so mit seinen Innovationen das Zeitalter der Mikro- und Nanoelektronik entscheidend mit.
Ihre Rolle
Sie sind Teil des Imaging-Teams und arbeiten an High-End-Elektronenstrahlsystemen zur Mikroskopie und Reparatur von Photomasken. Als Experte für elektronenoptische Systeme stellen Sie sicher, dass die Elektronenstrahlperformance die hohen Anforderungen unserer Reparaturanwendungen erfüllt.
- Rasterelektronenmikroskope für Reparaturanwendungen entwickeln, modifizieren und testen
- aberrationskorrigierte Systeme im Low-Energy Bereich weiterentwickeln, an besondere Anforderungen anpassen und zur Serienreife führen
- Elektronenstrahlparameter, Detektion und Bildgebung im Low-Energy-Bereich optimieren, kalibrieren und simulieren
- die Entwicklung komplexer Systemkomponenten verantworten von Spezifikation bis Konzept, Umsetzung und Dokumentation
- Versuche und Teilprojekte an Rasterelektronenmikroskopen planen, durchführen und technisch leiten
- Daten analysieren, aufbereiten und präsentieren
- Entwicklungspartner in Forschung und Industrie managen
- enge Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Produkt-Team
Ihr Profil
- sehr gutes abgeschlossenes Hochschulstudium einer Naturwissenschaft (vorzugsweise Physik) oder einem verwandten technischen Bereich, gerne mit Promotion
- Erfahrung in Elektronenstrahltechnologie wie REM/TEM (akademisches oder industrielles Umfeld)
- von Vorteil ist Erfahrung in den Bereichen: Elektronenoptik, Vakuumtechnologie, Hochspannungselektronik, PCB-Design, FPGA/mC Integration, Kommunikationskonzepten (Ethernet, CAN, …), Systemautomatisierung, Datenanalyse mittels Programmiersprachen wie Python/Matlab
- Kommunikationsstärke und Verantwortungsbereitschaft
- ausgeprägte analytische Fähigkeiten, wissenschaftliche Exzellenz und Problemlösungskompetenz
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift