Die Hansestadt Rostock ist eine lebendige und kinderfreundliche Hafenstadt an der Ostsee. Die Universitätsmedizin Rostock (www.med.uni-rostock.de) ist der Maximalversorger für die Region Rostock, einer Wachstumsregion mit großem Potential.
Wir suchen Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen unterschiedlicher Fachdisziplinen (u.a. Natur- und Technikwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, ggf. Geisteswissenschaften), die in der Gesundheitsforschung tätig sind, aber meist nicht in der Patientenversorgung eingesetzt werden. Die Stellen werden vollständig durch das Strukturprogramm finanziert. Es werden Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen bis zum Abschluss ihrer Promotion für den Zeitraum bis zu max. drei Jahren oder nach Abgabe ihrer Promotion für max. ein Jahr gefördert. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen nach dem TV-L. Die Einstellung der Doktoranden erfolgt in Teilzeitbeschäftigung (65%) für max. 36 Monate und die der Postdoktoranden in Vollzeitbeschäftigung (100%) für max. 12 Monate.
Ziel des Strukturprogramms
- Förderung von Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen in der frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere
- Förderung bis zum Abschluss ihrer Promotion (Doktoranden für max. 3 Jahre) bzw. nach Abgabe der Promotion zur Einwerbung von Drittmitteln zur eigenen Forschungsförderung bei einem Projektträger (max. 1 Jahr)
Ihre Qualifikationen
Promotionsförderung
- Hochschulabschluss in einem natur-/ingenieurwissenschaftlichen Fach (Biomedizinische Technik, Biomedizintechnik, Biochemie, Biologie, o.ä.), Abschlussnote mindestens 2,0 (falls Abschlussarbeit eingereicht ist und die Note dafür noch nicht vorliegt, erfolgt eventuelle Einladung zum Auswahlgespräch unter Vorbehalt der Abschlussnote)
- Studienabschluss sollte nicht länger als drei Jahre zurückliegen, wobei Elternzeiten berücksichtigt werden
- Nachweis des wissenschaftlichen Interesses durch eine wissenschaftlich fundierte und erfolgversprechende Projektskizze
- Thema der Dissertationsarbeit muss passfähig zu den Themen der Forschungsschwerpunkte/ Profilierungsbereich bzw. zum Themengebiet „Medizin trifft Technik (HealthTech Medicine)“ sein
Postdoktorandenförderung
- Promotion oder unmittelbar vor Abschluss stehende Promotion (bereits eingereicht)
- Promotion darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen, wobei Elternzeit bei den Bewerbern und Bewerberinnen berücksichtigt werden
- wissenschaftliche Befähigung bereits durch mindestens eine Publikation mit Erstautorenschaft oder durch mindestens zwei Publikationen mit geteilter Erstautorenschaften nachgewiesen
Qualifikationen der Mentoren / aufnehmenden Einrichtung
- Jeder Medical Scientist soll einen Betreuer/eine Betreuerin (Leiter/Leiterin der aufnehmenden Einrichtung) und einen Zweitbetreuer/eine Zweitbetreuerin (Hochschullehrer/Hochschullehrerin, Privat-Dozent/Privat-Dozentin) haben. Mindestens eine/einer der beiden soll einen nicht-klinischen Bereich vertreten.
- Medical Scientists können ausschließlich von Einrichtungen der UMR aufgenommen werden
- Für die wissenschaftliche Tätigkeit kommen alle aufnehmenden Kliniken, alle klinisch-theoretischen und experimentellen Institute der UMR oder Universität Rostock in Betracht
- Die Einrichtung muss Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichem Nachwuchs besitzen: in der Regel mindestens drei mit magna cum laude abgeschlossenen betreute Promotionen in den vorausgegangenen 5 Jahren vor Aufnahme des Medical Scientists