Wir sind eine der führenden Universitätskliniken in Deutschland und vernetzen Forschung, Lehre und Krankenversorgung auf Spitzenniveau. Darum ist auch vieles bei uns eine Nummer größer: das Spektrum an spannenden Entwicklungsmöglichkeiten. Die grenzenlose Offenheit, mit der hier Spezialistinnen und Spezialisten aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. Oder unser Einsatz als Arbeitgeber, alle Beschäftigten so gut wir können, dabei zu unterstützen, den Beruf mit ihren Zielen und Lebenssituationen in Einklang zu bringen.

Ihre Zukunft im Detail

Die Pharmakologie untersucht die Wechselwirkung zwischen Stoffen und Lebewesen. Hierunter fallen zum einen Arzneimittel (Pharmaka), die für die moderne Medizin essentiell sind, zum anderen aber auch Giftstoffe. Es ist unser Bestreben, das Wissen um eine wirksame Arzneimitteltherapie zu erweitern und zu optimieren, dieses Wissen unterschiedlichen Berufsgruppen wie Ärztinnen / Ärzte, Zahnärztinnen / -ärzte oder Naturwissenschaftlerinnen / Naturwissenschaftler sowie den Studierenden zu vermitteln und schließlich in der Behandlung von Patientinnen und Patienten umzusetzen. Darüber hinaus entwickeln wir im Rahmen von Forschungsprojekten neue pharmakologische und gentherapeutische Ansätze für bisher unheilbare Krankheiten und führen präklinische sowie klinische Studien am Menschen durch.

Ihre Aufgaben

  • Ein zentraler Schwerpunkt unserer Forschungsarbeit liegt auf der Entwicklung innovativer Therapieansätze zur Regeneration des geschädigten Nervensystems. Schädigungen des Nervensystems, sei es durch Verletzungen oder Erkrankungen, führen häufig zu einer Durchtrennung der Axone – den entscheidenden Verbindungsleitungen unserer Nervenzellen.
  • Diese Schädigungen haben aufgrund fehlender Behandlungsmöglichkeiten in der klinischen Praxis oft schwerwiegende und lebenslange Funktionseinbußen zur Folge, wie beispielsweise Querschnittlähmung nach einer Rückenmarksverletzung.
  • Im Fokus Ihrer Doktorarbeit steht die Entwicklung neuartiger gentherapeutischer Werkzeuge, mit denen die molekularen Mechanismen unserer innovativen Therapieansätze detailliert untersucht werden sollen.
  • Sie erhalten die Möglichkeit, ein breites Spektrum an molekularbiologischen Methoden zu erlernen und anzuwenden.
  • Darüber hinaus können Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit bei uns am Institut fundierte pharmakologische / medizinische Kenntnisse aneignen.
  • Eine Beteiligung an der Lehre - auf Deutsch - ist erforderlich.

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein 2. Staatsexamen in Pharmazie oder ein abgeschlossenes Masterstudium in Biologie, Biochemie, Biotechnologie oder einem verwandten Fachgebiet
  • Sie haben ein starkes Interesse an neurowissenschaftlichen Fragestellungen und der Entwicklung neuartiger Therapieansätze
  • Idealerweise konnten Sie bereits erste Erfahrungen in molekularbiologischen und / oder pharmakologischen Arbeitstechniken sammeln
  • Sie sind hochmotiviert, eigenständig zu arbeiten und bringen ein hohes Maß an Teamfähigkeit mit

Ihre Vorteile

  • An unserer Einrichtung besteht die Möglichkeit zur Fortbildung zum Fach-Pharmakologin/-Pharmakologe oder Fach- Toxikologin / Toxikologe für Naturwissenschaftlerinnen / Naturwissenschaftler und für Pharmazeutinnen / Pharmazeuten zur/zum Fachapothekerin / Fachapotheker für Arzneimittelinformation. Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung in einem engagierten, interdisziplinären Team
  • Ein soziales Umfeld mit netten Kolleginnen und fairen, geregelten Arbeitszeiten, in dem Engagement honoriert und wertgeschätzt wird und in Einklang mit Freunden und Familie gebracht werden kann Hervorragende wissenschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Eine sehr gute Verkehrsanbindung
Menschen mit Behinderungen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.
Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022