thyssenkrupp Dynamic Components ist einer der weltweit führenden Hersteller und Entwicklungspartner hochkomplexer Antriebstechnologien für modernste Verbrennungs- und Elektromotoren in der Automobilindustrie. Jährlich produzieren 3.800 Mitarbeitende an weltweit 10 Standorten über 25 Millionen Antriebskomponenten. Das Produktportfolio umfasst Nockenwellen und Zylinderkopfhauben für den Ventiltrieb sowie Rotorwellen für batterieelektrische Fahrzeuge. Unser elektrischer Kältemittelverdichter, speziell entwickelt für das natürliche Kältemittel CO2, setzt neue Maßstäbe im Bereich effizientes und nachhaltiges Thermomanagement.

Seit mehr als 30 Jahren tragen wir mit Präzision und Leidenschaft maßgeblich dazu bei, dass unsere Kunden in der Automobilindustrie ihre Emissions- und Nachhaltigkeitsziele erreichen.

Aufgaben

  • Fachliche Unterstützung unserer Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung
  • Arbeit in den Fachbereichen der Abteilung Berechnung: Strukturdynamik (MKS/FEM) oder Kältekreislaufsimulationen (TIL oder GT)
  • Berechnungen und Analysen zur Optimierung unserer Produkte und/oder Schnittstellen
  • Abgleich von Simulations- und Versuchsergebnissen zum Trainieren des virtuellen Zwillings
  • ggf. Ausleiten von Verbesserungspotentialen
  • Präsentation der Ergebnisse

Profil

  • Student:in der Fachrichtung Kfz-Technik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, technische Physik, Technomathematik o. ä.
  • Programmierkenntnisse von Vorteil (bspw. Matlab, Python)
  • Kenntnisse in Technischer Mechanik (Strukturdynamik), Akustik, Thermodynamik &/o. Kältetechnik vorteilhaft
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themen
  • Selbständige Arbeitsweise, Flexibilität, Eigeninitiative
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Das bieten wir

  • Wir bieten Ihnen eine vielseitige und verantwortungsvolle Herausforderung in einem dynamischen und motivierten Team, in dem Sie Ihre eigenen Ideen umsetzten können.
  • Wenn Sie in einem international agierenden und stark wachsenden Unternehmen Ihre Kompetenz unter Beweis stellen wollen, dann freuen wir uns, Sie kennen zu lernen.
Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022