Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) ist die Ressortforschungseinrichtung des Landes für den Wald. Die FVA ist dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) nachgeordnet. Gesetzlicher Auftrag der FVA ist es, durch anwendungsorientierte Forschung in allen waldbezogenen Belangen zur Sicherung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung auf wissenschaftlicher Basis beizutragen. Mit einem interdisziplinären Team aus über dreihundert Beschäftigten greift die FVA praktische Fragen von Forstbetrieben ebenso auf wie Themen des Artenschutzes, der Walderhaltung oder des Konfliktmanagements in Erholungswäldern.
Bei der Abteilung Waldnaturschutz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein unbefristeter Dienstposten als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Waldnaturschutz (w/m/d) für die Entwicklung, Erfolgskontrolle und Schulung von integrativen Waldnaturschutzinstrumenten, insbesondere Natura 2000 und vorsorgenden Konzepten zu besetzen. Der Dienstort ist Freiburg.
Der Dienstposten umfasst insbesondere folgende Aufgaben
Selbstständige Bearbeitung und Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Forstverwaltung, von ForstBW und des Naturschutzes insbesondere in folgenden Themenschwerpunkten:
- Weiterentwicklung, Begleitung und Schulung von Artenschutzkonzepten (Alt- und Totholzkonzept, Gelbbauchunke)
- Durchführung des FFH-Monitorings zu den Waldlebensraumtypen nach Art. 11 FFH-Richtlinie und Erarbeitung eines forstlichen Beitrages (unter Einbeziehung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur) zum FFH-Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie in Zusammenarbeit mit der LUBW und dem BfN
- Ausschreibung und Betreuung von Werk- und Dienstleistungsverträgen, z. B. zur Durchführung von Natura 2000-Artenkartierungen für die Erstellung von Natura 2000-Managementplänen und die Aufnahme der FFH-Stichproben
- Fallweise Beratung der Waldbesitzenden und Forstbehörden zur Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie, insbesondere zu Natura 2000 und zum strengen Artenschutz inkl. AuT-Konzept
- Wahrnehmung der Stabsstellenfunktion zu den Artenschutzkonzepten wie AuT-Konzept und Gelbbauchunke
- Entwurf und Einstellen von Online-Unterlagen für das Intra- und Internetangebot der FVA
- Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und Fachvorträgen
- Betreuung und Anleitung von Hiwis und Praktikanten
Zudem Unterstützung der Abteilungsleitung und der Arbeitsbereichsleitung bei folgenden Themen
- Mitwirkung in Forschungsprojekten mit Bezug zu o.g. Themen
- Mitwirkung bei der Erarbeitung der MAP-Fortschreibungskonzeption durch die LUBW
- Mitwirkung bei der Erarbeitung und Durchführung einer Schulungskonzeption zu einem „Natura 2000-Gebietsmanagement Wald“
Änderungen der Organisation und Aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten.
Von den Bewerber:innen erwarten wir
- abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Forstwirtschaft (Diplom (FH) / Bachelor einer Fachhochschule oder einer Universität). Die Akkreditierung des Studiengangs ist von der Bewerberin/dem Bewerber (w/m/d) ggfs. in der Bewerbung nachzuweisen
- Ausgeprägtes Interesse am integrativen Waldnaturschutz
- Gute Kenntnisse des europäischen und deutschen Naturschutzrechtes, vor allem auch im Hinblick auf ihre Umsetzung im Wald aller Besitzarten
- Erfahrungen bzw. Kenntnisse zu Inhalten und der Erstellung des FFH-Berichtes nach Art. 11 und 17 FFH-Richtlinie
- Sehr gute Kenntnisse in den Office-Standardprogrammen
- Gute Kenntnisse in der Anwendung von GIS-Systemen und Datenhaltung (v.a. ArcGIS, Access-DB, Multibase-CS)
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse (insbesondere auch im fachlichen Kontext von Natura 2000)
- Sicheres Auftreten, insbesondere auch bei externen Partnern und in einem forst- und naturschutzpolitischen Umfeld
- Ausgeprägte Kommunikationsfreude, Kooperationsbereitschaft und Teamgeist
- Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Arbeitsfreude, Eigeninitiative sowie Einsatzbereitschaft und ein hohes Maß an Belastbarkeit
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen und Außendiensttätigkeit
- Führerschein der Klasse B
Von Vorteil sind
- die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Forstdienst
- Erfahrungen in der Kartierung von Arten und Biotopen;
- Erfahrungen in der Entwicklung von naturschutzfachlichen Konzeptionen;
- Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Schulungen und Fachtagungen;
- Erfahrungen mit der Ausschreibung von Werkverträgen nach § 9 UVgO und VOL/B;
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist der FVA ein besonderes Anliegen. Neben der Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten sowie Homeoffice verfügt die FVA über eine waldpädagogisch ausgerichtete Kindertagesstätte.
Ihre Mobilität wird mit dem JobTicket BW unterstützt. Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.