Halbleiterbauelemente sind die Grundlage aller elektronischen Anwendungen: von Smartphones und Photovoltaik über High-Speed-Datentransfer bis hin zu Leistungselektronik für die Elektromobilität. Ein fundamentales physikalisches Verständnis dieser Bauelemente auf mikroskopischer Ebene ist daher erstrebenswert, sowohl um aktuell angewandte Technologien zu verbessern, als auch um die Potenziale möglicher zukünftiger Bauelemente zu ergründen.
Wir forschen am Institut für Theoretische Elektrotechnik an physikalischen Modellen für Halbleiterbauelemente, entwickeln dafür geeignete numerische Verfahren und führen Simulationen mit selbstentwickelten Programmen auf einem eigenen Computercluster durch. Wir arbeiten dabei international mit anderen Instituten und der Industrie zusammen, die Bauelemente und Messdaten zur Verfügung stellen.
Ihr Profil
- Sehr guter Abschluss eines Hochschulstudiums (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Elektrotechnik, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Begeisterung für die Simulation elektronischer Bauelemente, die Anwendung numerischer Mathematik, Programmierung komplexer Software-Systeme und der Wunsch, in diesem Themenfeld zu promovieren
- Hohes Maß an Selbstständigkeit, Engagement und Eigeninitiative
- Gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
- Sichere Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
Ihre Aufgaben
- Weiterentwicklung eines semiklassischen Simulationsprogramms für den Elektronentransport in III-V-Halbleitern, Implementierung von Modellen für physikalische Prozesse (z.B. Band-zu-Band-Tunneln) und Selbsterwärmung
- Untersuchung der Stabilisierung der diskreten Boltzmannschen Transportgleichung
- Semiklassische Simulation von III-V DHBTs, Vergleich mit Messungen, optimale Auslegung der Bauelementparameter
- Transiente Simulation von Gunn-Dioden
- Übernahme von Lehrtätigkeiten an der RWTH Aachen (z. B. Praktika, Übungen) auf Deutsch oder Englisch und Klausurkorrektur
Unser Angebot
- Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
- Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre.
- Es besteht die Möglichkeit, die Stelle zu verlängern.
- Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
- Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
- Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
- Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.