Das Institut für Regelungstechnik unter der Leitung von Prof. Heike Vallery ist in der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen angesiedelt und vertritt dort die Automatisierungs- und Regelungstechnik. Dabei versteht es sich als Mittler zwischen der Theorie und den vielfältigen Anwendungsbereichen der Automatisierungs- und Regelungstechnik. Neben der Grundlagenausbildung im Bereich der Lehre liegen die Schwerpunkte der Forschungsarbeit in den Bereichen Maschinenbau, Produktions-, Fahrzeug-, Verfahrens-, Energie- und Medizintechnik. Weitere Informationen erhalten sie unter: https://www.irt.rwth-aachen.de.

Ihre Aufgaben

Zur Emissionsreduzierung im Transportsektor forschen wir in der Gruppe Wasserstofftechnologien an innovativen und prädiktiven Regelungen für brennstoffzellenelektrische Antriebe der Zukunft. Dabei optimieren wir auf Systemebene die Energieverteilungsstrategien zwischen den einzelnen Systemkomponenten, wie z.B. Brennstoffzellensystemen und Batterien. Auf der Komponentenebene befassen wir uns mit der Brennstoffzellenstackregelung und Schätzung interner Zustände. Dabei können wir auf spannende Verbindungen in die Industrie bauen und unsere Methoden an Full Scale Prüfstanden implementieren. Werde Teil unseres Teams und sammle wertvolle Erfahrungen sowohl in der zukunftsfähigen Technologie der brennstoffzellenelektrischen Antriebe sowie im Bereich moderner Methoden, wie der modellprädiktiven Regelung, der numerischen Optimierung und der physikalisch- und datengetriebenen Modellierung.

Folgende unterstützende Aufgaben können dabei zu deinem Tätigkeitsbereich gehören

  • Weiterentwicklung, Identifikation und Optimierung von bestehenden Modellen in MATLAB Simulink inkl. vielseitiger Programmiertätigkeiten
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer modellprädiktiven Regelung und KI basierter Regelalgorithmen
  • Durchführung und Auswertung von Versuchen am Prüfstand

Ihr Profil

  • Bachelorabschluss und Immatrikulation im konsekutiven Studiengang im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Informatik oder vergleichbare Studiengänge
  • Programmiererfahrungen in MATLAB
  • Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise

Unser Angebot

  • Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
  • Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
  • Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
  • Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 12 Stunden.
  • Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
  • Die Stelle ist bewertet mit 15,20 €.
  • Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
  • Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.

Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
Joanne Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Lies Joannes Geschichte
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
Theresa Universität Passau Research Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Lies Theresas Geschichte
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022