Im Kontext einer ganzheitlichen Betrachtung von Werkzeugmaschinen beschäftigt sich die Abteilung für Maschinentechnik am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen der RWTH Aachen unter Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher seit vielen Jahren mit aktuellen Themenstellungen auf dem Gesamtgebiet der Auslegung und Untersuchung von Maschinekomponenten.
Dabei wird eine nah am industriellen Bedarf orientierte Forschung und eine konsequente Validierung der Forschungsergebnisse unter realen Bedingungen angestrebt. Großes Interesse gilt insbesondere den Linearachskomponenten, zu denen insbesondere Kugel- und Rollengewindetriebe sowie Profilschienenführungen zählen. Diese Komponenten ermöglichen es, durch die Bereitstellung von geführten Linearbewegungen und Vorschubkräften eine hohe Produktivität und Präzision von Werkzeugmaschinen sicherzustellen.
Im Laufe der Zeit sind am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen verschiedene Beschreibungsmodelle entstanden, die kontinuierlich weiterentwickelt werden und mit denen sich die Eigenschaften der Komponenten hinsichtlich Steifigkeit, Dämpfung, Reibung und Lebensdauer in Abhängigkeit der Komponentengeometrie prognostizieren lassen. Zur Validierung der Modelle verfügt das WZL über diverse Linearachsprüfstände, mit denen das Betriebsverhalten realer Komponenten unter definierten Versuchsbedingungen reproduzierbar untersucht werden kann.
Ihre Aufgaben
- Einarbeitung in die Thematik
- Unterstützung aktueller Forschungs- und Industrieprojekte rund um das Thema Linearachskomponenten
- Durchführung und Auswertung von Versuchen an Werkzeugmaschinen und Prüfständen
- Wissenschaftliche Aufarbeitung der Ergebnisse
- Gelegentlich Durchführung kleinerer Konstruktionsaufgaben
Ihr Profil
- Aktuelles technisches Studium (Maschinenbau, CES, Physik oder vergleichbar)
- Motivation, Einsatzbereitschaft sowie eine selbständige und organsierte Arbeitsweise
- Interesse an praxisorientiertem Arbeiten
- Gute Deutschkenntnisse
- Gute Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick wünschenswert
Unser Angebot
- Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
- Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
- Es besteht die Option zur Verlängerung. Eine längerfristige Beschäftigung ist erwünscht.
- Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
- Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 7-10 Stunden.
- Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
- Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.
Der Prüfstandsbetrieb wird von einem mehrköpfigen Team aus studentischen Mitarbeitern unterstützt, für das wir Verstärkung suchen. Die Arbeitsinhalte zeichnen sich durch einen hohen Anteil manueller Tätigkeiten, wie die Montage, Instandhaltung und Ingangsetzung der Prüfstände oder die geometrische Vermessung von Prüfkomponenten im Labor aus.
Gelegentlich fallen an den Prüfständen kleinere Konstruktionsaufgaben an, die durch die studentischen Mitarbeiter*innen in Betreuung der Assistent*innen ausgearbeitet werden. Bitte motivieren Sie Ihre Bewerbung persönlich mit Bezug zu den beschriebenen Arbeitsinhalten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!