Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Bedingt durch den Klimawandel und die Kapazitätsgrenzen des Straßenverkehrs sind innovative Mobilitätskonzepte mehr denn je erforderlich. Der Verkehrsträger Eisenbahn soll dabei sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr einen signifikanten Anteil am Mobilitätswandel einnehmen. Niedrigere Kosten in der Anschaffung, Wartung und Betrieb begünstigen diesen Wandel immens. Durch die effiziente Ermittlung und genaue Kenntnis der Lasten eines Schienenfahrzeugs kann die Entwicklungszeit erheblich verkürzt werden. Des Weiteren können Sicherheitsfaktoren reduziert werden, was einen geringeren Material- und Energieverbrauch nach sich zieht. Am IGMR wurde in Kooperation mit der Firma Siemens Mobility eine Methodik zur Generierung repräsentativer synthetischer Szenarien für die simulative Ermittlung von Belastungen des Drehgestells entwickelt. In diesen Szenarien werden alle für die Lasten relevanten Streckeneigenschaften und Einsatzbedingungen abgebildet. Die Methodik wurde für Strukturbauteile des Drehgestells mit Hilfe von Betriebsmessungen erfolgreich validiert.

Ermittlung von simulationsgestützten Lastannahmen für Schienenfahrzeugdrehgestelle

Ihre Aufgaben

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit am IGMR liegen Ihre Einsatzgebiete zunächst in der Erstellung von Szenarien aus Betriebsmessungen für die Mehrkörpersimulations(MKS)-Software Simpack. Im weiteren Verlauf sollen Sie Simulationen durchführen und die Ergebnisse analysieren und interpretieren. Für die Simulationen ist zuvor die Erstellung der MKS-Modelle von ausgesuchten Schienenfahrzeugen notwendig.

  • Einarbeitung in bestehende Methodik
  • Erstellung von Szenarien für Simpack
  • Aufbau eines MKS-Modells
  • Durchführen von Simulation und Interpretation der Ergebnisse

Ihr Profil

  • Gute Kenntnisse in Matlab
  • Gute Englischkenntnisse
  • Selbständiges Arbeiten
  • Grundlegende Kenntnisse in Simpack von Vorteil
  • Aktuelles Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule

Unser Angebot

  • Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Fähigkeiten
  • Angenehme Arbeitsatmosphäre
  • Ggf. Praktikum beim Industriepartner
  • Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
  • Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 6 Monate.
  • Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
  • Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6 Stunden.
  • Die Arbeitszeit kann individuell angepasst werden.
  • Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
  • Die Stelle ist bewertet mit 13,00 € pro Stunde.
  • Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
  • Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.

Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.

Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022