Das Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau (IWM) forscht an anwendungsrelevanten Fragestellungen der Werkstofftechnik metallischer und keramischer Werkstoffe. Die Forschungsgruppe "Werkstofftechnik Additive Fertigung" entwickelt und modifiziert neue Werkstoffe über innovative, additive Fertigungsrouten und angepasste Nachbehandlungsprozesse. In aktuellen Projekten werden neue Werkzeugstahllegierungen für die additive Fertigung, z.B. für den PBF-LB-Prozess, entwickelt. Dabei sollen über das In-Situ-Legieren von Pulvermischungen individuelle und verbesserte Werkstoffeigenschaften realisiert und die Prozessierbarbeit verbessert werden.
Ihre Aufgaben
Du unterstützt uns bei Industrie- und Forschungsprojekten und übernimmst dabei eigenständig Aufgaben. Dabei bist du vorrangig involviert bei der Entwicklung und Erprobung neuer Werkzeugstähle für die laserbasierte additive Fertigung. Deine Aufgaben könnten sein:
- Charakterisierung und Aufbereitung von Pulverwerkstoffen
- Probenfertigung an der PBF-LB-Anlage
- Analyse der Mikrostruktur
- Prüfen der mechanischen Eigenschaften
Ihr Profil
- Aktuelles Studium im Bereich Materialwissenschaften, Werkstoffingenieurwesen, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik oder ein vergleichbares Fach
- Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
- Motivation, dich in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten
- Interesse an der additiven Fertigung und der Werkstoffkunde
Unser Angebot
- Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
- Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
- Eine Verlängerung ist vorgesehen.
- Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
- Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-10 Stunden.
- Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
- Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.
- Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
- Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.