Wir als Team sind ein Kernbereich der digitalen Transformation in der Fahrzeugentwicklung und fokussieren uns auf die virtuelle Funktionsabsicherung mittels CAE-Methoden. Unser Schwerpunkt liegt auf der virtuellen Absicherung der Fahrzeugsicherheit im Gesamtfahrzeugcrash mit Finite-Elemente-Methoden (FEM). Zudem entwickeln wir CAE-Methoden weiter, insbesondere in der Material- und Fügetechnikmodellierung. Auch die Themenfelder Strukturdynamik und die virtuelle Absicherung des Fahrzeug-Bodenfreigangs liegen in unserem Aufgabengebiet.
Was erwartet dich
Deine Themenschwerpunkte sind...
- Die komplette Prozesskette der Gesamtfahrzeug-Crashsimulation (Modellaufbau, Berechnung, Auswertung und Abstimmung von Maßnahmen mit anderen Fachbereichen)
- Einsatz und Erarbeitung innovativer CAE-Methoden - insbesondere im Bereich Modellierung von Material und Fügetechnik
- Programmierung und Scripting zur Prozessautomatisierung & Optimierung
- FEM-Untersuchungen im Bereich der Strukturdynamik und Eigenfrequenzanalyse
- Projekt- und Schnittstellenmanagment
Was zeichnet dich aus
- Ein Studienplatz für Ingenieurwissenschaften, Informatik, Physik, angewandte Mathematik oder eines vergleichbaren Studiengangs (mindestens im 3. Semester oder im Gap Year zwischen Bachelor und Master)
- Grundkenntnisse in Simulationsmethoden (FEM) und CAE-Tools (z.B. ANSA, Animator, META, LS-Dyna Explizit oder Implizit, Nastran)
- Idealerweise Erfahrung mit Programmiersprachen (z.B. Python, Matlab, Java)
- Idealerweise Erfahrung mit Linux-basierten Betriebssystemen
- Eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Eine analytische Denkweise und eine gute Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse (min. B2)
Wir bieten dir
- Eine offene Kommunikation und wertschätzende Teamkultur
- Digitale Lern- und Arbeitsmittel
- Mobiles Lernen und flexible Arbeitszeiten nach Abstimmung im Team
- Eine aktive Prakti-Community
Dauer: 3 bis 6 Monate
Wir bei Porsche leben Vielfalt, setzen uns für Chancengleichheit ein und fördern aktiv ein inklusives Miteinander. Ebenso sind Respekt und Toleranz fest verankert in unserer Unternehmenskultur. So schaffen wir ein Umfeld, das die Individualität jedes einzelnen Menschen im Unternehmensinteresse fördert.
Ein Schlüssel zu unserem Erfolg ist die Vielfalt an Perspektiven. Denn die sich daraus ergebende Kombination individueller Stärken und Erfahrungen treibt Innovationen voran und stärkt unsere Teams. Dazu haben wir uns auch durch Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verpflichtet. Ganz nach dem Motto: Jeder einzigartig. Zusammen vielfältig. Gemeinsam erfolgreich.