Durch die Kombination von Tradition und Innovation mit den Porsche typischen, manchmal etwas unkonventionellen Denkweisen unserer Mitarbeiter, lassen wir automobile Träume wahr werden und haben so immer das „Etwas-mehr“ im Blick. Porsche ist allerdings viel mehr als "nur" ein exklusiver Sportwagenhersteller. Denn auch als Arbeitgeber hat Porsche viel zu bieten: vielfältige Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie flexible Arbeitszeitmodelle.
Aufgaben
Steigende Anforderungen und zunehmende Systemkomplexität von BEV stellen neue Herausforderungen an die Entwicklungsmethodik von Thermosystemen und erfordern stetige Weiterentwicklung. Die Vielzahl möglicher technischer Lösungen für verschiedene Fragestellungen insbesondere während der Konzeptionierung von Thermosystemen, sind Gegenstand aktueller Forschung und Untersuchung.
Im Zuge dieser Arbeit soll das Potential der Automatisierung von 1D CFD-Modellierung und -Simulation untersucht und eine Handlungsempfehlung für zukünftige Entwicklungsprozesse ausgesprochen werden. Dazu sollen zunächst geeignete Automatisierungsanteile mittels Literaturrecherche und Systemanalyse identifiziert, geeignet verglichen und mögliche Potentiale beleuchtet werden. Anschließend soll die identifizierte Lösung in ein bestehendes Modellumfeld integriert und anhand beispielhafter Use-Cases erprobt werden. Auf Basis der Ergebnisse soll eine Wirtschaftlichkeits- und Effizienzanalyse durchgeführt und die erzielbaren Potentiale ausgewiesen werden. Weiterhin soll auf Basis der Ergebnisse und Erfahrungen der Entwicklungsprozess der frühen Phase analysiert und weitere attraktive Use-Cases für die zukünftige Automatisierungen identifiziert werden. Abschließend erfolgt eine Dokumentation.
Rechercheaufgaben dieser Arbeit
- Recherche und Auswahl einer geeigneten Methodik zur Identifikation von Automatisierungspotentialen
- Analyse bestehender Entwicklungsprozesse und -umgebungen
- Erarbeitung und Integration von beispielhaften Automatisierungen anhand ausgewählter Use-Cases
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Effizienzanalyse sowie Identifikation zukünftiger Use-Cases
Anforderungen
- Studiengänge: Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Automatisierungstechnik, Maschinenbau oder vergleichbarer Studiengang
- Studienschwerpunkte: Automatisierung, Systemidentifikation oder Regelungstechnik
- Fachkenntnisse: Vorkenntnisse im Bereich der Systemidentifikation und Automatisierung wünschenswert, Vorkenntnisse in einschlägigen Programmiersprachen der Ingenieurwissenschaften (Python, Matlab), Idealerweise Vorkenntnisse in Multi-Physics & 1D-CFD Simulationen, Grundkenntnisse Fahrzeugtechnik
- Sprachkenntnisse: Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse
- Sonstiges / Soft Skills: Hohes Maß an Eigeninitiative, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise, Begeisterung für neue Herausforderungen