Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Perzeptionsmodells, das in der Lage ist, 3D-Occupancy-Grids aus einer variablen Anzahl von Kameraeingaben vorherzusagen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Architekturen, die von einer festen Anzahl und Anordnung von Kameras ausgehen, liegt der Fokus auf der Kompatibilität mit beliebigen Kamerakonfigurationen, die sich in Anzahl, intrinsischen Parametern und extrinsischer Platzierung unterscheiden können. Es sollen bestehende BEV-basierte (Bird’s Eye View) Perzeptionsarchitekturen angepasst und erweitert werden. Zur Validierung werden Verfahren des Deep Learnings, datengetriebene Modellanpassung, sowie Benchmarking-Methoden eingesetzt. Die Trainings- und Evaluationsphase stützt sich auf offene Realwelt-Datensätze und synthetische Daten.

Aufgaben

  • Analyse bestehender BEV-Architekturen hinsichtlich Erweiterbarkeit für variable Kamerakonfigurationen
  • Entwicklung eines Modells und einer Trainingsstrategie für heterogene Kamera-Setups, einschließlich Szenarien mit fehlenden oder neu hinzugefügten Kameras
  • Benchmarking des entwickelten Ansatzes auf open-source Datensätzen und synthetischen Daten

Anforderungen

Studiengänge

  • Informatik
  • Künstliche Intelligenz
  • Robotik
  • Fahrzeugtechnik
  • Data Science oder vergleichbarer Studiengang 

Studienschwerpunkte

  • Softwareentwicklung und Programmierung
  • Machine Learning und Deep Learning
  • Computer Vision

Sprachkenntnisse

  • Englisch (fließend in Wort und Schrift)
  • Deutsch von Vorteil

Soft Skills

  • Hohe Eigeninitiative
  • Ausgeprägte analytische Fähigkeiten
  • Strukturierte und eigenständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Zielorientierung

Fachkenntnisse

  • Erfahrungen in Machine Learning und Deep Learning
  • Verständnis von Sensordatenfusion
  • Grundlagen der Kamerasensorik
  • Grundlagen der 3D-Datenverarbeitung 

IT-Kenntnisse

  • Sicherer Umgang mit MS Office
  • Fundierte Kentnisse in Python, C oder C++
  • Erfahrungen mit Git, Gitlab und Linux (Ubuntu)
  • Erfahrung mit Machine Learning und KI-Frameworks (PyTorch, TensorFlow)
Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022