Fahrzeugaufbaukonzepte beeinflussen die Produktionsaspekte wie Herstellbarkeit, Produktqualität, Kosten und Nachhaltigkeit. Identifizierte Potentiale zur Verbesserung dieser Aspekte können durch eine Betrachtung vielfältiger Lösungskonzepte umfangreicher bewertet und gehoben werden. Die Abschlussarbeit soll einen Beitrag zu diesem Themenfeld leisten.
Aufgaben
- Dein Einsatz ist innerhalb der Schnittstelle zwischen Produktion und Entwicklung
- Konzeptioniere ein Vorgehensmodell zur Identifi kation und Bewertung von Wettbewerbslösungen
- Leiste einen Beitrag zur Optimierung von Fahrzeugaufbaukonzepten und steigere die Produktionsziele Qualität, Herstellkosten und Nachhaltigkeit
- Validiere deine Methode an aktuellen Problemstellungen und Trends in der Automobilentwicklung
Anforderungen
- Studium einer technischen Fachrichtung wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder einem vergleichbaren Studiengang
- erste Fachkenntnisse in Produktgestaltung, Entwicklungsmethodik und Fahrzeugtechnik
- sicherer Umgang mit MS PowerPoint und Excel
- sehr gute Deutschkenntnisse
- Zielstrebigkeit, Einsatzbereitschaft und strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Hohes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
Unternehmensprofil
„Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.“ Dieser Satz von Ferry Porsche bringt alles auf den Punkt, was Porsche ausmacht. Als Marke, als Unternehmen, als Automobilhersteller, als Arbeitgeber. Die „Idee Porsche“ hat so einzigartige Sportwagen wie den Porsche 356 oder den 911 hervorgebracht.
Durch die Kombination von Tradition und Innovation mit den Porsche typischen, manchmal etwas unkonventionellen Denkweisen unserer Mitarbeiter, lassen wir automobile Träume wahr werden und haben so immer das „Etwas-mehr“ im Blick. Porsche ist allerdings viel mehr als "nur" ein exklusiver Sportwagenhersteller. Denn auch als Arbeitgeber hat Porsche viel zu bieten: vielfältige Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie flexible Arbeitszeitmodelle.