Weltweit arbeiten die Mitarbeiter von Pfizer gemeinsam daran, die Gesundheit eines jeden Einzelnen überall zu verbessern. Während wir Arzneimittel und Medizin-Produkte entwickeln und unser Geschäft global ausweiten, halten wir jederzeit Ausschau nach neuen Talenten. Derzeit suchen wir hochqualifizierte Kandidaten für die Stelle: Customer Service Specialist (m/w/d) an unserem Standort in Freiburg, zunächst befristet auf 2 Jahre
Das erwartet Sie
- Kundenkontakt und Kommunikation mit unseren Niederlassungen weltweit
- Kundenkontakt, Kommunikation und Betreuung von Drittkunden
- Sicherstellung der Lieferfähigkeit in Zusammenarbeit mit weiteren Supply Chain Funktionen
- Bearbeitung des Bedarfsmanagements in SAP sowie Anfrage und Prüfung von Bedarfsinformationen
- Abstimmung von Lieferterminen mit den Abteilungen der Planung und des Qualitätsmanagements
- Abstimmung und Koordination von Lieferterminen für Produktneueinführungen und Produkttransfers
- Versandavisierung und Rechnungsstellung
- Stammdatenpflege von Material- und Kundendaten in SAP und weiteren Systemen
- Bearbeitung von Projekten zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Customer Service Teams und den Schnittstellenprozessen
- Mitarbeit in globalen Projekten
- Erstellung von Analysen, Auswertungen und Reports für den Bereich, Identifizierung von Ursachen und Ableitung von Maßnahmen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Kennzahlen zur Messung und Verbesserung interner Prozesse
Das bringen Sie mit
- Ein abgeschlossenes Studium in BWL, Wirtschafts- oder Sprachwissenschaften, idealerweise mit Vertiefung im Bereich Materialmanagement/ Supply Chain Management
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und ausgeprägte Teamorientierung
- Eigenverantwortliche und selbstständige Arbeitsweise
- Bereichsübergreifendes Denken und Handeln
- Gute Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- Kenntnisse in MPS/MRP, idealerweise in SAP ECC/APO
- Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office (Excel,
- Verständnis für die Erfordernisse der „Good Manufacturing Practice“ sind von Vorteil