Die Max-Planck-Forschungsgruppe Translational Sensory & Circadian Neuroscience (Leitung: Prof. Dr. Manuel Spitschan) am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen sucht zum 1. September 2024 oder später eine/n Wissenschaftskommunikator/in (100% E13 TVöD Bund, auf 24 Monate befristet) für ein aufregendes Roadshow-Projekt an der Schnittstelle zwischen neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Psychologie und Wissenschaftskommunikation.
Stellenbeschreibung
Deine Aufgabe umfasst sowohl forschende Tätigkeiten als auch Verantwortlichkeiten der Wissenschaftskommunikation im Rahmen einer im Jahr 2025 stattfindenden Wissenschafts-Roadshow zur Wirkung des Lichts auf die innere Uhr des Menschen. Du übernimmst dabei die operative Verantwortung für dieses Projekt – von der Planung bis zur Umsetzung und Evaluation. Deine wissenschaftlichen Funktionen konzentrieren sich vor allem auf verschiedene Citizen-Science-Aktivitäten, während die Kommunikationstätigkeit in enger Zusammenarbeit mit der Kommunikationsabteilung des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik stattfindet und die Roadshow öffentlichkeitswirksam begleitet.
Idealerweise bist Du ein/e Wissenschaftler/in der Neurowissenschaften, der Psychologie oder Biologie mit dem Interesse, in der Wissenschaftskommunikation erste Erfahrungen in der Projektverantwortung zu sammeln; alternativ bist Du Wissenschaftskommunikator/in und begeisterst uns mit Deiner hohen Auffassungsgabe im Zusammenhang naturwissenschaftlicher Themen.
Dein Profil
Wesentliche Qualifikationen
- Abgeschlossenes Studium, z.B. der Neurowissenschaften, der Psychologie, der Biologie, der Kommunikationswissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtungen
- Erste Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation
- Interesse an Citizen-Science-Projekten
- Hervorragende Deutschkenntnisse, sowohl schriftlich wie auch mündlich
Erwünschte Qualifikationen
- Wissenschaftliches Fachwissen zur Thematik der inneren Uhr und/oder Sinnesphysiologie beim Menschen
- Erste Projekterfahrungen im Bereich Citizen Science
Wir bieten
- Tätigkeit bei einer weltweit führenden Wissenschaftsorganisation
- Moderner Arbeitsplatz mit neuester technischer Ausstattung
- Ein junges, dynamisches Team mit flachen Hierarchien
- Viel Raum für eigene Ideen
Beschreibung der Forschungsgruppe
Die Max-Planck-Forschungsgruppe Translational Sensory & Circadian Neuroscience beschäftigt sich mit der Wirkung von Licht und anderen Umgebungsreizen auf die menschliche innere Uhr. Das Forschungsteam ist integriert in die internationale Translational Sensory & Circadian Neuroscience Unit (MPS/TUM/TUMCREATE) mit Mitarbeitenden in München und Singapur. Unser wissenschaftliches Programm beinhaltet sowohl Labor- als auch Feldstudien mit besonderem Augenmerk auf methodologische Entwicklungen und Ansätzen in Open/Reproducible Science und Research Software Engineering. Weitere Informationen inklusive unseres Mission Statements findest Du auf https://tscnlab.org
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds.