Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Erforschung des Sonnensystems und betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Physik des Sonnensystems. Mit rund 300 Mitarbeiter*innen ist das MPS eines der führenden Institute im Bereich der Sonnenphysik und der Planetenforschung. Insbesondere ist das Institut an zahlreichen internationalen Weltraummissionen beteiligt.
Die "International Max Planck Research School for Solar System Science at the University of Göttingen and at TU Braunschweig" (Solar System School) bietet ein forschungsorientiertes Promotionsprogramm in der Sonnensystemforschung an. Im Rahmen dieser IMPRS vergibt das MPS Promotionsprojekte in den Abteilungen "Planetenwissenschaften" und "Das Innere der Sonne und der Sterne". Doktorand*innen der Solar System School arbeiten am MPS mit führenden Wissenschaftler*innen auf diesen Gebieten zusammen und werden an der Universität Göttingen oder der TU Braunschweig promoviert.
Das Institut bietet Promotionsstellen in der Sonnensystemforschung an.
Unser Angebot
- Student:innen aus aller Welt können sich auf eine Stelle in der Solar System School bewerben.
- Die Schule bietet ein internationales dreijähriges Promotionsprogramm mit bester Ausstattung im Neubau des MPS an, eingebettet in die einzigartige Forschungsumgebung auf dem Göttingen Campus.
- Die für das Promotionsprogramm ausgewählten Doktorand*innen werden im Rahmen eines dreieinhalbjährigen Promotionsfördervertrags mit einer Vergütung in Anlehnung an TVöD (75% E13) eingestellt, an den sich eine Postdoc-Wrapup-Phase anschliesst.
- Das Programmangebot ist in englischer Sprache, internationale Student:innen können außerdem Deutschkurse belegen.
- Das strukturierte Promotionsprogramm beinhaltet ein Lehrangebot mit anspruchvollen wissenschaftlichen Vorlesungen und Seminaren sowie ein weiterführendes Qualifizierungsprogramm, und stellt Umzugskosten zum Dienstantritt sowie Reisemittel zum Besuch von internationalen Konferenzen bereit.
Profil
- Bewerber:innen sollten ein starkes Interesse für Themen auf dem Gebiet der Sonnensystemforschung mitbringen und exzellente Leistungen in ihrer bisherigen akademischen Laufbahn aufweisen können.
- Voraussetzung ist ein bereits oder demnächst abgeschlossenes Hochschulstudium mit einem Master of Science oder ein gleichwertiger Abschluss in Physik, Chemie, Geowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet, das eine schriftliche Abschlußarbeit beinhaltet hat.
- Es sind gute Englischkenntnisse nachzuweisen.
Sichtung von Bewerbungen
Die Sichtung von Bewerbungen erfolgt vierteljährlich, das Eintrittsdatum ist flexibel. Bitte benennen Sie in Ihrer Bewerbung deutlich, für welches der angebotenen offenen Promotionsprojekte Sie sich interessieren, und geben Sie Ihr bevorzugtes Eintrifttsdatum an. Die Bewerber*innenauswahl erfolgt aufgrund von hervorragenden akademischen Leistungen.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.