Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und der forschungsbasierten Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern.

Werden Sie Teil unseres Teams als Public Engagement Koordinator*in (w/m/div)

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Zukunftsplans des Museums für Naturkunde Berlin wird im Projekt Wissenstransfer der Bereich Public Engagement und Impact aufgebaut. Im Zentrum steht die strategische Entwicklung und Unterstützung von Interaktionsformaten zwischen Wissenschaft und ihren Zielgruppen. Gemeinsam mit unseren Stakeholdern und Partnern entwickeln wir innovative Formate und bilden ein Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Ein Arbeitspaket ist der Aufbau eines Fort- und Weiterbildungsangebotes in Zusammenarbeit mit der Berlin School of Public Engagement and Open Science.

Aufgabengebiet

  • Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen und Kollaborationsprojekten sowie der Aufbau eines Weiterbildungsportfolios der Berlin School of Public Engagement and Open Science
  • Aufbau und Pflege von lokalen, nationalen und internationalen Netzwerken und Zielgruppen sowie die Koordination und Kommunikation mit allen relevanten internen und externen Stakeholdern und Partnern
  • Unterstützung im konzeptionellen Aufbau und administrativen Betrieb der Berlin School of Public Engagement and Open Science

Anforderungen

  • Hochschulabschluss in den Kommunikations-, Natur- oder Sozialwissenschaften oder anderen relevanten Fächern (FH oder Universität) oder eine nachweislich mehrjährige Berufserfahrung in einem relevanten Arbeitsbereich
  • Interesse und nachgewiesene Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Gebiete: (Wissenschafts-) Kommunikation, Public Engagement, Training, Wissensvermittlung, interdisziplinäre und kreative Kollaborationen, Projektmanagement, Eventorganisation, Innovation, Datenmanagement, Evaluation
  • Nachgewiesene Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von digitalen sowie physischen Veranstaltungen, Weiterbildungsformaten, Workshops oder Trainings
  • Gute Kenntnisse im Aufbau und Management von nationalen oder internationalen Netzwerken, Stakeholdern oder Interessensgemeinschaften
  • Nachgewiesene Erfahrungen mit wissenschaftlichen Publikationen, Projektberichten und Evaluationen
  • Gute Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrungen mit Formaten und Softwarepaketen für die Kommunikation und Kollaboration (z.B. Zoom, Microsoft Teams, Miro, Padlet, Newslettererstellung, e-learning Plattformen)
  • Nachgewiesene Erfahrungen in der Projektarbeit mit parallelen Deadlines sowie selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
  • Sehr gute Kenntnisse und nachgewiesene Erfahrungen in der Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern und Kanälen in Wort und Schrift
  • Erfahrungen mit Vergaberecht und finanzieller Administration sind von Vorteil
  • Verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse sind von Vorteil
  • sicherer Umgang mit MS-Office

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse).

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022