Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Beim Landkreis Hameln-Pyrmont sind zum 01.10.2023 vier Stellen für das Berufsanerkennungsjahr zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin (B.A.) in verschiedenen Teams zu besetzen.

Die Aufgaben der Teams

Betreuungsstelle

  • Unterstützung des Betreuungsgerichtes bei der Sachverhaltsermittlung gem. § 11 Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG)
  • Erstellung von Sozialberichten gem. § 11 BtOG
  • Anregung von Betreuungen gem. § 9 BtOG
  • Beratung und Unterstützung von Betreuer/-innen, Bevollmächtigten, Betreuten sowie beteiligten Institutionen gem. § 5 BtOG
  • Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Vollmachten gem. § 5 BtOG
  • Beglaubigung von Unterschriften oder Handzeichen gem. § 7 BtOG
  • Mitwirkung bei gerichtlichen Anhörungen
  • Vorführung von Betreuten zur fachärztlichen Untersuchung oder gerichtlichen Anhörung
  • Führung von Betreuungen als Behördenbetreuer/-in gem. § 1818 BGB
  • Vermittlung in weiterführende Hilfen
  • Umsetzung der neuen Aufgaben und Anforderungen des Betreuungsorganisationsgesetzes

Inklusion/Teilhabeplanung

  • Beratung und Unterstützung von hilfesuchenden Menschen mit Behinderung
  • Durchführung von Gesamt- bzw. Teilhabeplanverfahren nach dem SGB IX
  • Vermittlung bedarfsgerechter Unterstützung
  • Einstufung in die Leistungsberechtigtengruppen nach dem HMB-W / HMB-T Verfahren bzw. nach dem Schlichthorster-Modell
  • Zusammenarbeit mit Leistungserbringern und Netzwerkarbeit
  • EDV-gestützte Dokumentation (OPEN/ProSoz)

Inklusion Kinder

  • Beratungstätigkeit bzgl. der Voraussetzungen und dem Leistungsspektrum der Eingliederungshilfe (SGB IX bzw. §35a SGB VIII)
  • Bedarfsermittlung und Prüfung der Teilhabebeeinträchtigung
  • Einleitung Betreuung, Überprüfung und Steuerung der laufenden Eingliederungshilfen im Rahmen der Hilfe-/Gesamt- bzw. Teilhabeplanung
  • enge Kooperation mit Fachärztinnen und -ärzten, Fachkliniken und beteiligten Leistungserbringenden
  • Kooperation mit ASD und BSD in Fällen mit kombinierter Hilfegewährung
  • Teilnahme an Arbeitskreisen und Mitarbeit in Gremien
  • EDV-gestützte Dokumentation (OPEN/ProSoz bzw. OpenWebFM)

Sozialpsychiatrischer Dienst

  • Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Vermittlung in adäquate Unterstützungsangebote des Regelsystems
  • Beratung von Angehörigen und des sozialen Umfeldes
  • Krisenintervention in akuten seelischen Notsituationen
  • Hausbesuche
  • Mitwirkung bei Schutzmaßnahmen nach dem Niedersächsischen Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke (NPsychKG) und dem Betreuungsgesetz
  • Mitwirkung bei der Netzwerkarbeit im Rahmen des Sozialpsychiatrischen Verbundes
  • EDV-gestützte Dokumentation (MikroPro)

Ihr Anerkennungsjahr

Im Rahmen Ihres Anerkennungsjahres werden Sie umfassend in die Arbeitsabläufe integriert und erhalten zusätzlich einen Überblick über das breite soziale Netzwerk von Einrichtungen und Diensten im Landkreis Hameln-Pyrmont. Hospitationen in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit in der Kreisverwaltung (auch außerhalb der drei Teams) sind im Rahmen des Ausbildungsplans möglich.

Die Voraussetzungen

Die Stellen für das Berufsanerkennungsjahr richten sich an Absolventinnen und Absolventen des Studienganges »Soziale Arbeit«. Der Besitz des Führerscheins der Klasse B wird erwartet.

Unser Angebot

Die Bedingungen des Praktikumsverhältnisses richten sich nach den Regelungen des Tarifvertrages für Praktikantinnen/Praktikanten des öffentlichen Dienstes (TVPöD). Das Berufspraktikum kann auch im Rahmen einer Teilzeittätigkeit abgeleistet werden. Durch den hohen Fachkräftebedarf in der Kreisverwaltung konnten in der Vergangenheit häufig Angebote zu einer Weiterbeschäftigung unterbreitet werden.

Wir bieten

Der Landkreis Hameln-Pyrmont ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur (INQA). Wir fördern die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeitenden sowie die Vielfalt der Beschäftigten. Es gehört zu unserem Selbstverständnis, dass Bewerber/-innen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022