Polyfluorierte Substanzen (PFAS) finden sich mittlerweile über die ganze Welt verteilt in Gewässern, Trinkwasser, Böden aber auch in Büroräumen sowie Verkaufsflächen, in denen fluorhaltige Materialien genutzt bzw. verkauft werden, in unterschiedlich hohen Konzentrationen wieder. Eine Vielzahl von derzeit etwa 14000 bekannten Einzelsubstanzen sind in der Umwelt besonders stabil und haben teilweise gesundheitsschädliche Wirkungen.
PFAS-haltige Produkte und Rückstände müssen daher am Ende ihrer Lebensdauer sicher abgebaut und in unschädliche Substanzen umgewandelt werden. In Anlagen zur thermischen Behandlung oder Recyclingprozessen muss hierfür ein sehr hoher Abbaugrad sichergestellt und durch entsprechende Messungen erfasst werden. Ziel der Untersuchungen am Institut für Technische Chemie (ITC) ist es, das Verständnis über den PFAS-Abbau unter den Bedingungen von Verbrennungs- und Pyrolyseanlagen verbessern.
Hierfür verfügen wir über geeignete Versuchseinrichtungen, Probenahme- und Analysemethoden.
Ihre Aufgaben
Ihre Tätigkeiten umfassen
- das Planen, Durchführen und Auswerten von experimentellen Untersuchungen zur Detektion und zum Abbau von PFAS sowohl in definierten Laborexperimenten als auch im Pilot- bzw. Anwendungsmaßstab.
- Schwerpunkte sind die Weiterentwicklung der Analysemethoden als auch das Verständnis und die Beschreibung des PFAS-Abbaus in Abhängigkeit von den chemischen Reaktionsbedingungen.
- Sie arbeiten hierbei im Team der Arbeitsgruppe und bearbeiten entsprechende Forschungsprojekte mit Partnern.
Ihre Qualifikation
- Sie haben ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, technische Chemie oder verwandte Disziplinen) mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.
- Zeigen großes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und streben eine Promotion an.
- Erfahrungen in der Probenahme und Analytik sind wünschenswert.
- Sehr gute Englischkenntnisse setzen wir voraus.