Als zentrales Förderinstitut Niedersachsens ist die NBank seit 2004 tatkräftiger Impulsgeber, wenn es darum geht, Neues, Einzigartiges und Richtungsweisendes für die Zukunft Niedersachsens zu gestalten. Seien Sie dabei, wenn wir in ganz Niedersachsen Wirtschaftskraft entfalten, die Infrastruktur verbessern, den Arbeitsmarkt unterstützen und Wohnraum schaffen. Gelingen kann dies nur mit einem starken Team, das gemeinsam an einem Strang zieht. Ziehen Sie mit!
Diese interessanten Aufgaben bieten wir Ihnen
- Formelle und materielle Antragsprüfung und -bearbeitung
- Bewilligung der Anträge (Richtlinien: Digitalbonus, Hochwasser u.a.)
- Bearbeitung von Mittelanforderungen, Zwischen- und Verwendungsnachweisen
- Bestandsbearbeitung
- Erstellung von Rechtsfolgebescheiden
- Kundenbetreuung
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes wirtschaftliches oder verwaltungsrechtliches Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen- oder öffentlichen Bereich
- Erste Erfahrungen und Kenntnisse in der Wirtschaftsförderung
- Kenntnisse im Verwaltungs-, Haushalts- und Zuwendungsrecht sowie Kenntnisse im Beihilferecht von Vorteil
- Erfahrung mit SAP/Abakus sowie sichere Anwendung der MS-Office-Standardanwendungen
- Gute analytische Fähigkeiten zum eigenverantwortlichen und selbständigen Arbeiten
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
- Hohe Dienstleistungsorientierung in Verbindung mit einem sicheren und verbindlichen Auftreten
Das bieten wir Ihnen
- Mitwirken an der Förderung für Unternehmen und Menschen in Niedersachsen
- Stellenbezogene Einarbeitung durch unser Patensystem
- Strukturierte Arbeitsweisen gepaart mit moderner Ausrichtung
- Flache Hierarchien in einer familiären Unternehmenskultur
- Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten durch zahlreiche Angebote
- Die Stelle ist mit TG 7 nach dem Tarifvertrag Öffentliche Banken bewertet
- Diverse Sozialleistungen und Gesundheitsförderung