Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Die IB Südwest gGmbH ist die größte gemeinnützige Gesellschaft in der IB-Gruppe. Wir bieten in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein weitverzweigtes Netz von gemeindenahen Bildungsangeboten, Wohn-, Beratungs- und Betreuungsformen an. 2.700 Mitarbeitende engagieren sich jeden Tag in knapp 170 Städten und Gemeinden für eine offene, bunte und tolerante Gesellschaft.

Aufgaben

  • Entwicklung der Kooperation mit der Schule (Kooperationsvereinbarung abschließen, Zusammenarbeit mit Lehrkräften, der Schulleitung und weiteren Akteuren an der Schule)
  • Identifizierung des Bedarfs sowie geeigneter Angebote der Primärprävention gegen Radikalisierung und Extremismus durch Austausch mit Lehrkräften, Schüler*innen, Schulleitung und anderen Akteuren an der Schule und im Sozialraum
  • Erstellung eines Präventionskonzeptes für die Schule in Absprache mit den Akteuren an der Schule
  • Identifizierung geeigneter Bildungsträger zur Durchführung von Gruppenangeboten
  • Organisation von Gruppenangeboten innerhalb und außerhalb der Schule (Absprachen mit Schule und Bildungsträgern, Organisation von Räumen und Materialien etc.)
  • Begleitung von Gruppenangeboten der Bildungsträger, gegebenenfalls auch aktive Mitwirkung bei der Vor- und Nachbereitung und während des Gruppenangebotes
  • Gegebenenfalls Durchführung eigener Gruppenangebote
  • Weiterentwicklung der eigenen Fachkompetenz, Teilnahme an Fortbildungen, Workshops und Arbeitstreffen innerhalb des Programms; Verwendung der Dokumentationssoftware „JMD i-mpuls“
  • Mitarbeit in örtlichen und regionalen Präventionsstrukturen
  • Vernetzung mit den Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe
  • Individuelle Beratung von Schüler*innen und bei Bedarf Vermittlung an die Beratungsangebote der Jugendmigrationsdienste (JMD) oder anderer Dienste

Profil

Fachkenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen

  • Methoden der Sozialen und Jugendarbeit: Soziale Gruppenarbeit, Netzwerk- und Sozialraumarbeit
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen wie KJP, SGB VIII; Kinder- und Jugendschutz und entsprechende Ländergesetze
  • Kenntnisse über schulische und betriebliche Ausbildungssysteme/Ausbildungsgänge und länderspezifische Besonderheiten
  • Kenntnisse der lokalen Strukturen, Akteure und Angebote

Sie bringen mit

  • Ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik/Pädagogik (Fach-/Hochschulabschluss) oder einem verwandten Bereich mit vergleichbaren Inhalten oder einer vergleichbaren Qualifikation, z.B. nachweisbare langjährige Erfahrung im pädagogischen Bereich, vorzugsweise mit der Zielgruppe des § 13 SGB VIII, oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik oder einem verwandten Bereich
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Interkulturelle Kompetenz und Sensibilität
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit, Organisationstalent, Projektkompetenz, Kreativität und Begeisterungsfähigkeit sowie eine hohe Motivation und Flexibilität
  • Kommunikations- und Medienkompetenz
  • Idealerweise gute Vernetzung im Landkreis Birkenfeld

Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden. Wir freuen uns daher über alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Behinderung, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022