Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen.
Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Dafür brauchen wir Sie
In der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) werden für die Erledigung der vielfältigen Aufgaben IT-Fachverfahren und -Anwendungen auf der Grundlage moderner IT-Technologie eingesetzt. Durch die IT-Konsolidierung des Bundes und durch die Reform der WSV ergeben sich bei der Gestaltung der Informationstechnologie vielfältige Veränderungen sowohl innerhalb der WSV als auch zu den zentralen IT-Dienstleistern der Bundesverwaltung.
Im Rahmen Ihrer neuen Aufgabe unterstützen Sie das Dezernat „Informationstechnik“ bei organisationsübergreifenden IT-Aufgaben und das Dezernat „Grundlagen, Planung und EU-Förderung“ bei der Umsetzung von Fachanforderungen durch den zentralen IT-Dienstleister der Bundesverwaltung. Des Weiteren ist die Erarbeitung von Priorisierungskriterien und Entscheidungsvorschlägen zur Steuerung der Ressourcen, die für den Betrieb und die Entwicklung der IT-Verfahren zur Verfügung stehen, einer Ihrer Aufgabenschwerpunkte.
Aufgaben
- Übertragung von fachlichen Anforderungen in IT-Modelle
- Vorbereitung, Leitung und Nachbereitung der Steuerungskonferenz für die IT-Fachverfahren der WSV
- Aktive Mitarbeit an der Entwicklung und Fortschreibung des IT-Rahmenkonzepts WSV
- Entwicklung und Abstimmung von Priorisierungskriterien für die Priorisierung aller IT-Verfahren innerhalb der WSV Kontinuierliche Verbesserung des Steuerungsprozesses für die Entwicklung von Fachverfahren in der Informationstechnik
- Erstellung, Abstimmung und Einführung von Konzepten für die Steuerung der ingenieurtechnischen Fachverfahren der Informationstechnik
- Entwicklung und Fortschreibung einer Datenbank zu den IT-Verfahren
- Abstimmung und Erstellung von Fachbeiträgen zur IT-Haushaltsmittelanmeldung und zum IT-Haushaltsmittelabfluss für den Fachbereich
- Beantwortung von fachlichen Anfragen aus der Politik
Ihr Profil
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom (Univ.) /Master) im Bereich Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwesen mit Vertiefung Informatik, Geoinformatik oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- praktische Erfahrung in der Übertragung von Fachinhalten in IT-Modelle
- vertiefte Kenntnisse im Haushalts-, Vergabe- und Vertragsrecht
- Kenntnisse des Verwaltungsrechts
- Kenntnisse in den IT-Bereichen Datenbanksysteme und SAP
- Kenntnisse aus dem Bauingenieurwesen
- Prozesskenntnisse der WSV oder des ITZ-Bund sowie Kenntnisse technischer Verfahren der WSV (z. B. DVtU, WSV-Pruf, WADABA)
- Kenntnisse im Bereich IT-Management
- IT-Kenntnisse: MS Office
- Strukturierte, selbstorganisierte, zielorientierte und effiziente Arbeitsweise
- Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
- ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Schnelle Auffassungsgabe und Eigeninitiative
- Bereitschafft sich in neue Themengebiete einzuarbeiten
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Führung und Motivation von Mitarbeitenden
- Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
- Bereitschaft zu Dienstreisen und zur Teilnahme an Weiterbildungen
Das bieten wir Ihnen
- Einstellung in die Entgeltgruppe 14 (TVöD/Bund) bei Tarifbeschäftigten
- Bei Beamtinnen und Beamten: Reihung des Dienstpostens nach Besoldungsgruppe A13/A14 (BbesG) vorbehaltlich einer KGST-Bewertung
- Spannendes und zukunftsorientierten Aufgabenfeld
- Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch
- Flexible, moderne Arbeitszeitmodelle
- Verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung
- Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot u.a. im eigenen Aus- und Fortbildungszentrum
- Zentralen Lage, kostenloses Parken und Möglichkeit zum Kauf eines Jobtickets für den ÖPNV (am Dienstort Bonn)
Ansprechperson
Weitere Auskünfte zum Aufgabenprofil erteilt Ihnen Frau Dr. Pignataro Tel. 0228 7090-2200 oder Frau Stephanie Schweitzer Tel. 0228 7090-5050. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Personalgewinnung der GDWS unter der Durchwahl 0228 7090-2606.