Wir machen Hamburg digital – mehr als nur eine Vision. Mit mehr als 120 Mitarbeiter:innen wirken wir an der kontinuierlichen Modernisierung und digitalen Transformation der hamburgischen Verwaltung mit. Wir schaffen innovative Angebote für Hamburgs Bürger:innen und Unternehmen und etablieren moderne Arbeitsabläufe im Netz der Verwaltung. Weitere Informationen zu unseren Projekten und der Dienststelle finden Sie online unter www.hamburg.de/senatskanzlei/it-und-digitalisierung.
Ziel des noch jungen Referats „Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien“ ist es als Pionier und innovativer Partner in der öffentlichen Verwaltung der FHH Grundstrukturen für die Fachverfahrenslandschaft und Verwaltungsprozesse zu schaffen und zukunftsfähig zu gestalten. Dies soll geschehen, indem wir neue Technologien einsetzen und einheitliche Software-Standards sicherstellen, um damit die Verwaltungsmitarbeitenden bei ihren Aufgaben aktiv zu unterstützen und zu entlasten.
Aufgrund der Dynamik dieses Aufgabenbereichs sind die Arbeitsinhalte der ausgeschriebenen Stelle Veränderungsprozessen unterworfen. Daher wird die Bereitschaft erwartet, auch an neuen Arbeitsinhalten mitzuwirken und andere oder weitere Themen zu übernehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben
- Ermittlung von Innovationspotentialen für Software und Initiierung von Umsetzungsprojekten mit dem Fokus maschinelles Lernen
- Identifikation und Priorisierung des Innovationsbedarfs aktuell eingesetzter Software und die Einsatzmöglichkeiten neuer Softwaretechnologien unter anderem mit einem Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz (KI)
- Analyse und Bewertung in der hamburgischen Verwaltung bereits eingesetzter Applikationen sowie neuer Projekte hinsichtlich Ergänzungs- und Optimierungsmöglichkeiten durch neue Softwaretechnologien, wie z.B. KI.
- Identifikation anwendungsübergreifender einsetzbarer Softwaremodule, Applikationen und Software-Infrastrukturen mit Schwerpunkt auf neue Technologien
- Entwicklung und Etablierung einer kriteriengestützten Analyse des Softwarebestandes und neuer Software sowie Technologien; Unterstützung der Behörden und Landesbetriebe, die identifizierten Innovationspotentiale umzusetzen
Ihr Profil
Erforderlich
- Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) der Fachrichtung (Wirtschafts)-Informatik, BWL, Verwaltungs- bzw. Staatswissenschaften oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung idealerweise mit einem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz, Robotik, Data Science oder Kognition.
- Bewerben können Sie sich auch, wenn Sie über dem Hochschulabschluss gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen. Diese liegen vor, wenn auf Basis eines abgeschlossenen Studiums (Bachelor oder gleichwertig) der o.g. Fachrichtung 4 Jahre Tätigkeiten ausgeübt wurden, die üblicherweise Masterabsolvent:innen übertragen werden.
Beamtinnen und Beamte
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste
- Bewerben können Sie sich auch, wenn Sie über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste verfügen.
Vorteilhaft
- Kenntnisse von Digitalisierung und IT, insbesondere KI, Maschinelles Lernen, Data Analytics
- erste Erfahrungen in Digitalisierungsprojekten und ein hohes Engagement diese auszubauen
- Begeisterungsfähigkeit für neue Themen und Technologien mit hohem Maß an Kreativität
- diplomatisches Geschick bei der Bewältigung von Herausforderungen von Großorganisationen mit verteilten Zuständigkeiten
- hohes Maß an Teamfähigkeit sowie Eigeninitiative zur Ausgestaltung des Aufgabenbereichs und hiermit verbunden überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit
Unser Angebot
- Eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Entgelttabelle) bzw. Besoldungsgruppe A 13
- sollten Sie sich aktuell in einem niedrigeren Statusamt/ Entgeltgruppe befinden als die hier ausgeschriebene Wertigkeit, kann aufgrund des Projektcharakters zwar keine Beförderung erfolgen, jedoch eine Zulage befristet bis zum 31.12.2026 nach A/E 13 gezahlt werden
- da die Aufgabe Projektcharakter hat, werden Sich die Aufgaben voraussichtlich ab 01.01.2027 ändern. Wir erwarten daher die Bereitschaft, sich auch neuen Aufgaben in der Senatskanzlei zu stellen
- Arbeit in einem neuen Bereich, mit der Chance aktiv gestalterisch tätig zu werden
- dynamisches & engagiertes Team, flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaub pro Jahr