Werden Sie Teil der Abteilung Cyber Cognitive Intelligence (CCI) am Fraunhofer IPA. Das CCI befasst sich mit der Beforschung und Demonstration von Technologien des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Produktion sowie deren Umsetzung für die industrielle Praxis.

Industrie-Unternehmen stehen beim Einsatz von Generativer KI vor speziellen Anforderungen. So ist beispielsweise das Risiko des Verlusts von intellektuellem Eigentum durch Data Leakage ein zentrales Hindernis für viele Unternehmen beim Einsatz Generativer KI. Innerhalb des Fokusthemas Generative KI befasst sich das CCI daher mit der Erforschung von Methoden zur Generierung von Inhalten verschiedener Modalitäten unter Berücksichtigung von kundenspezifischen Anforderungen und unter Einhaltung von Datenschutz-Anforderungen im industriellen Kontext.

Was Sie bei uns tun

  • Erforschung und Entwicklung von Ansätzen der (Multimodalen) Generativen KI
  • Implementierung und Untersuchung von Generativer KI für industrielle Anwendungsfälle mit branchenspezifischen Problemstellungen
  • Erforschung von Methoden im Bereich Privacy-Preserving Machine Learning und Membership Inference Attacks
  • Entwicklung innovativer Lösungen mit Hilfe moderner Methoden aus dem Bereich des Maschinellen Lernens und Statistik
  • Praxisnahe Umsetzung und Erprobung von Generativer KI in Kooperation mit industriellen Partnern
  • Veröffentlichung von Ergebnissen auf wissenschaftlichen Konferenzen

Was Sie mitbringen

  • Sehr gut abgeschlossenes Master-Studium in einem MINT-Studiengang oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrung im Bereich Statistik und Maschinellem Lernen, insbesondere mit generativen Modellen wie bspw. GANs, VAEs, Diffusion Modelle, Transformern
  • Erfahrung in Anwendungsdomänen wie Text-, Code- oder Bildgenerierung (z.B. mit Large Language Modellen (LLMs) wie GPT oder Llama)
  • Gute Programmierkenntnisse in relevanten Programmiersprachen, sowie analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
  • Praktische Erfahrung in Toolkits wie scikit-learn, TensorFlow, PyTorch, LangChain o.ä.
  • Idealerweise Erfahrung im aufgabenspezifischen Fine-Tuning von vortrainierten ML (Foundation) Modellen
  • Sehr gute Deutsch und/oder sehr gute Englischkenntnisse

Was Sie erwarten können

  • Interessante Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung in engem Kontakt zur Industrie
  • Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und eine einzigartige Forschungsinfrastruktur
  • Einbindung in Europas größtem KI-Forschungsverbund Cyber Valley
  • Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch eine Promotion und durch umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen an der Universität Stuttgart.
  • Professionelle und kreative Arbeitsatmosphäre in engagierten Teams sowie innovative zukunftsorientierte Themenfelder in einem renommierten Forschungsinstitut
  • Modern ausgestattete Arbeitsplätze und flexible Arbeitszeiten
  • Gestaltungsspielraum zur Umsetzung eigener innovativer Ideen

Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Die Vereinbarkeit ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.

Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriere-Programm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung ist angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
Joanne Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Lies Joannes Geschichte
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
Theresa Universität Passau Research Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Lies Theresas Geschichte
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022