Verändern Sie mit uns die Batterie- und Wasserstoffbranche in Europa! Sie wollen nicht nur Teil des Ganzen sein, sondern auch selbst Dinge aus eigener Kraft bewegen? Selbstverwirklichung wird bei uns nicht nur ermöglicht, sie wird aktiv unterstützt.
Helfen Sie mit, europaweit Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit durch Digitalisierung und wissenschaftliche Herangehensweisen miteinander zu verbinden. Egal ob im Büro, im Home-Office oder auf internationalen Dienstreisen.
Schließen Sie sich unserem dynamischen, diversen und interdisziplinär besetzten Team im Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA an! Nutzen Sie die Chance der einzigartigen Verbindung aus anwendungsnaher Wissenschaft und industrieller Praxis. Übernehmen Sie Schritt für Schritt Verantwortung, erarbeiten Sie eigenmotivierte Themen und überführen Sie diese – wenn Sie möchten – in Ihre Promotion.
Was Sie bei uns tun
- Entwurf und Durchführung von Anforderungsanalysen und Überführung in Entwürfe moderner Produktionsumgebungen
- Entwurf und Durchführung von Potenzialanalysen der Digitalisierung, sowohl für die Batteriezell- und Wasserstoffproduktion als auch für den Anlagen- und Maschinenbau
- Auslegung und prototypische Implementierung von Digitalisierungslösungen
- Extraktion von Erkenntnissen, Mustern und Schlüssen sowohl aus strukturierten als auch unstrukturierten Daten (Data Science)
- Anwendung von Deep-Learning- und Reinforcement-Learning-Algorithmen
- Projektmanagement und Kommunikation mit internationalen Projektpartnern
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Studium mit technischem bzw. naturwissenschaftlichem Bezug (z. B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Technologie-Management, Luft- und Raumfahrt, Kybernetik oder Wirtschaftsingenieurwesen)
- Erfahrung mit höheren Programmiersprachen (z. B. Python, Java/-Script, C/C++), gerne auch schon mit objektorientierten Ansätzen und Frameworks
- Kreativität, analytische Fähigkeiten und Eigeninitiative bei der Identifizierung und Ausgestaltung neuer Forschungsthemen sowie deren strukturierter Weiterentwicklung zu industrietauglichen Produkten
- Leidenschaft für technische und naturwissenschaftliche Fragen
- Freude, das Arbeitsgebiet im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Außenraum zu repräsentieren
Was Sie erwarten können
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Promotion oder Habilitation in Vollzeitanstellung
- Mitarbeit an zukunftsorientierten Produkten und Lösungen von morgen – als Sprungbrett für weitere Karriereschritte
- Ein faires Vergütungssystem mit individuellen leistungsbezogenen Vergütungsbestandteilen und Erfolgsbeteiligung
- Work-Life-Balance-Angebote wie flexible Arbeitszeiten, Optionen für mobiles Arbeiten im Rahmen unserer internen Regelungen und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (s.u.)
- Unterstützung Ihrer Entwicklung durch Ihre Führungskraft
- Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und eine einzigartige Forschungsinfrastruktur
- Ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenständigkeit
- Freiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen
- Start-up-Förderung und Anreizsysteme zur Ausgründung
Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Diese ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation und Projektmanagement, Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zu Gesundheit, Kultur und Sport.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!