Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Wir, das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, suchen Sie für unser Competence Center »Smart Living & Biometric Technologies« und als Teil des »Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE« zum nächstmöglichen Zeitpunkt als wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in auf dem Gebiet der Biometrie / IT-Security mit Schwerpunkt Computer Vision und Maschinelles Lernen.

Das Fraunhofer IGD ist die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing. Unsere Mission ist es, dem einzelnen Menschen, der Wirtschaft und der Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung kontinuierlich zu helfen, die ständig wachsenden Datenmengen und immer komplexer werdenden Systeme zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Das »Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE« ist eine Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft mit ihren beiden Fraunhofer-Instituten Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT und Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD und unter Beteiligung der Universitäten TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule Darmstadt. In einem bisher einzigartigen und innovativen Kooperationsmodell von universitärer und außeruniversitärer Forschung betreibt »ATHENE« Spitzenforschung zum Wohl von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat und setzt Impulse in der Wissenschaft.

Was Sie bei uns tun

Als Teil unseres Teams werden Sie sich auf die Forschung und Entwicklung von Lösungen für biometrische Anwendungen konzentrieren. Diese Lösungen werden innovative Algorithmen für Maschinelles Lernen und Computer Vision nutzen, um zeitnah die relevantesten Schwachstellen zu beheben, die einen breiteren und sichereren Einsatz biometrischer Technologien verhindern. Eines der Hauptziele im Zuge Ihrer Tätigkeiten ist die Erstellung einer Doktorarbeit in Kooperation mit der TU Darmstadt.

Was Sie mitbringen

  • Ein abgeschlossenes (Master-)Studium in Informatik, Mathematik, Elektrotechnik, Physik oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Fortgeschrittene Kenntnisse in Programmier- und Skriptsprachen (vorzugsweise Python und C++ oder Java)
  • Umfangreiche Kenntnisse in Computer Vision und Maschinellem Lernen
  • Interesse an einer Promotion im Fachbereich Informatik
  • Gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
  • Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, kritisch zu denken
  • Leidenschaft für die Mitarbeit in einer innovativen und aktiven Forschungsgemeinschaft
  • Eine detailorientierte, gründliche und selbstständige Arbeitsweise, Kommunikationsgeschick und Teamplayer-Persönlichkeit

Was Sie erwarten können

  • Wir bieten ein modernes und innovationsfreundliches Arbeitsumfeld, das durch eine Mischung aus Forschung und der Anwendung von Forschungsergebnissen auf industrierelevante Herausforderungen geprägt ist.
  • In unserem Team arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen mit Spaß und Engagement eng zusammen.
  • Wir bieten hervorragende Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.
  • In Kooperation mit der TU Darmstadt bieten wir die Möglichkeit, eine Doktorarbeit im Fachbereich Informatik zu realisiere

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022