Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 76 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.
Willkommen am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS! Als größtes Institut der Fraunhofer-Gesellschaft forschen wir seit mehr als 30 Jahren in vielfältigen Themen rund um Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik, Sensorik und Datenerfassung sowie Signalverarbeitung und -übertragung. Talente aus unterschiedlichen Ingenieur- und Naturwissenschaften finden bei uns zahlreiche Forschungsfelder unter einem Dach. Einige Aushängeschilder, die unsere Innovationskraft widerspiegeln: Neuromorphes Computing, 5G/6G-Mobilfunktechnologien, Generative KI in der Sprach- und Signalverarbeitung sowie Röntgenbildgebung in der Elektromobilität. Und wir machen noch so viel mehr! Welche zukunftsfähigen Lösungen findest Du mit uns?
Hier sorgst Du für Veränderung
In der Gruppe »Innovatives Systemdesign« fokussieren wir uns auf weltweite Lösungen für die Bio- und Agrarindustrie, indem wir Pflanzenwachstum mittels Röntgentechnik beobachten und Bewertungen durch Bildverarbeitung durchführen können.
- 3D-Technologien: Ganz konkret forschst Du an innovativen Lösungen für die 3D-Bildverarbeitung (u. a. an der Segmentierung von großen 3D-CT-Voxeldatensätzen) mit Standardalgorithmik als auch mit KI.
- Algorithmus-Entwicklung: Dabei konzipierst und entwickelst Du Algorithmen, Schnittstellen, Integrationen sowie Tests und findest auch für unsere Feldroboter Softwarelösungen, mit denen Pflanzen im offenen Feld phänotypisiert werden können.
- Kundenkooperation: Du arbeitest eng mit den verschiedensten Kunden zusammen, um individuelle Softwarespezifikationen gemeinsam zu definieren.
- Produktverbesserung: Von der Anforderungsanalyse über die Designphase bis zur Veröffentlichung und Wartung: Du verbesserst die Produktqualität im gesamten Software-Lebenszyklus und arbeitest in agilen Software-Teams an immer neuen innovativen Lösungen.
Hiermit bringst Du Dich ein
- Studium: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Informatik, Mathematik oder einem vergleichbaren Ingenieur- bzw. naturwissenschaftlichen Fach.
- Expertise: Sicherer Umgang mit C++, C# und Python.
- Praxis: Erfahrung in der Programmierung von Algorithmen der bildgebenden Diagnostik, idealerweise auch Know-how rund um Open-Source-Projekte.
- Kompetenzen: Analytisches Denkvermögen und die Fähigkeit, komplexen Sachverhalten auf den Grund zu gehen.
- Wissenschaftliche Neugier: Begeisterung für wissenschaftliche Fragen und eine wissenschaftliche Arbeitsweise.
- Sprachverständnis: Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift.
Was wir für Dich bereithalten
- Gestalte Deinen Zeitplan: Profitiere von flexiblen Arbeitszeiten, die sich perfekt mit Deinem Studium vereinbaren lassen.
- Werde Teil eines kreativen Teams: Erlebe eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der Deine Ideen wertgeschätzt werden.
- Vielfalt, die begeistert: Freue Dich auf abwechslungsreiche Aufgaben, die Dich inspirieren und herausfordern.
- Gestalte die Zukunft aktiv mit: Beteilige Dich an anwendungsorientierter Forschung und setze Deine theoretischen Kenntnisse in die Praxis um.
- Innovationen, die begeistern: Arbeite an spannenden und zukunftsweisenden Projekten, die einen echten Unterschied machen.
Deine wöchentliche Arbeitszeit wird nach Absprache bzw. Vorgabe der Hochschule vereinbart. Vor Prüfungen kannst Du Deine Arbeitsstunden reduzieren und in den Semesterferien erhöhen. Die Arbeitstage kannst Du flexibel festlegen. Nach Deinem Studium besteht die Möglichkeit, in Voll- oder Teilzeit bei uns zu arbeiten.
Gerne bieten wir Dir die Möglichkeit, im oben genannten Themengebiet, eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit in Zusammenarbeit mit uns zu verfassen. Für die Vergabe und Durchführung der Arbeiten gelten die Regeln der Hochschule, an der Du eingeschrieben bist. Bitte halte für die Betreuung Deiner Abschlussarbeit Rücksprache mit einem Professor oder einer Professorin Deiner Wahl.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.