Am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB machen wir aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen technische Innovationen und wollen so unseren Beitrag dazu leisten, die Zukunft zu gestalten. Wir suchen ab sofort Verstärkung für unser Team, welches sich mit der sensorgestützten Schüttgutsortierung beschäftigt.
In den letzten Jahren hat eine rasante Entwicklung von generativen KI-Modellen stattgefunden. Allerdings gibt es bislang noch keine ganzheitlichen Konzepte zur Transformation der Softwareentwicklung. Bislang beziehen sich die Anwendungen ausschließlich auf die Code-Erzeugung. Anhand eines Beispielprojektes soll KI-basierte Softwareentwicklung durchgeführt werden, welche Konzepte zur Entwicklung von Software-Architektur, Testing und Dokumentation beinhaltet. Idealerweise sollte dabei möglichst wenig Code selbst geschrieben werden. Mögliche Tools könnten Custom-GPTs oder LangChain sein. In dem Beispielprojekt soll ein ROS (Robot Operating System)-basiertes, modulares Framework für die sensorgestützte Schüttgutsortierung entwickelt werden. Dabei müssen Module zur Ansteuerung der Kamera, der Datenverarbeitung und zur Ansteuerung der Aktorik implementiert werden.
Nur zehn Minuten Fußweg vom Campus Süd des KIT entfernt, wartet deine Chance, Teil unserer renommierten Forschungseinrichtung zu werden. Bitte beachte bei deiner Bewerbung, dass du auch vor Ort am Institut arbeiten wirst.
Was Du bei uns tust
- Implementierung eines auf ROS basierenden Frameworks für die sensorgestützte Schüttgutsortierung
- Evaluierung von Entwicklungsmethoden unter Verwendung von generativen, multimodalen Foundation-Modellen wie GPT4
- Identifizierung von Anwendungsfeldern für das Framework im Kontext von Schüttgutsortierung
Was Du mitbringst
- Du bist immatrikuliert (Uni / FH) und studierst Informatik, Elektrotechnik oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Du bringst Programmierkenntnisse mit
- Du hast großes Interesse an künstlicher Intelligenz und insbesondere generativen Foundation-Modellen
Was Du erwarten kannst
- Gute Anbindung an den ÖPNV
- Arbeit an der Schnittstelle zwischen Jetzt und Zukunft
- Hohes Maß an Eigenverantwortung und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen
- Die Schwerpunkte der Arbeit können nach Ihrer Qualifikation und Neigung abgesprochen werden
- Flexible Arbeitszeiten in Abstimmung mit deiner Führungskraft
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt maximal 80 Stunden. Die Stelle ist befristet ausgeschrieben, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!