Sperren Der Bewerbungszeitraum für diesen Job ist jetzt vorbei
In Kürze beendet

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Grüner Wasserstoff bietet eine vielversprechende Lösung zur schadstofffreien Umwandlung und Speicherung von Energie aus erneuerbaren, intermittierenden Quellen. Durch diese Technologie können saisonale Schwankungen ausgeglichen und die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander verbunden werden – eine Schlüsselkomponente für eine nachhaltige Energieversorgung.

Aktuell stehen jedoch Herausforderungen im Weg: Die hohen Produktionskosten der Elektrolyseure machen grünen Wasserstoff bislang unwirtschaftlich im Vergleich zu konventionell erzeugtem Wasserstoff. Zudem erfolgt die Produktion von Elektrolyseuren derzeit in geringen Mengen, was eine Skalierung erschwert. Unser Ziel ist es, die Produktion auf den Gigawatt-Bereich zu steigern. Ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung könnte die Kopplung von Simulationsmodellen mit Produktionsanlagen sein, um Prozesse wie etwa End-of-Line-Tests zu optimieren und die Effizienz der Wasserstoffproduktion zu steigern.
Hinweis: Die Arbeit kann als Studienarbeit oder Masterarbeit durchgeführt werden. Der Umfang der Aufgaben wird entsprechend dem angestrebten Abschluss angepasst.

Was Sie bei uns tun

  • Literaturrecherche zu physikalischen Effekten und bestehenden Simulationskonzepten
  • Weiterentwicklung eines bestehenden Zellmodells zur Optimierung von Produktionsprozessen durch multiphysikalische Simulation
  • Erweiterung des Zellmodells auf Stackebene
  • Abwägung von Detaillierungsgrad und Rechenzeit mit dem Ziel der Echtzeitfähigkeit
  • Durchführung einer Parameterstudie zur Analyse des Einflusses einzelner Inputgrößen
  • Validierung des weiterentwickelten Simulationsmodells
  • Optional: Elektrochemische Charakterisierung – Aufbau und Durchführung von Experimenten zur elektrochemischen Analyse der Zelle

Was Sie mitbringen

  • Erfahrung mit CAE-Software (z.B. Comsol Multiphysics, Ansys Discovery)
  • Selbständige, strukturierte Arbeitsweise und hohe Zuverlässigkeit
  • Interesse an angewandter Forschung und innovativen Technologien
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und/oder Englisch
  • Teamfähigkeit und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Was Sie erwarten können

  • Einblicke in die Arbeitswelt eines renommierten Forschungsinstituts
  • Aktive Mitarbeit an einem zukunftsträchtigen Thema im Bereich der Wasserstofftechnologien
  • Praktische Anwendung Ihrer CAE-Kenntnisse und wissenschaftliche Weiterentwicklung
  • Engagierte Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler/innen
  • Flexible Arbeitszeiten und ein kollegiales, innovatives Arbeitsumfeld

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022