Die Norm ISO 21448, auch als "Safety of the Intended Functionality" (SOTIF) bekannt, befasst sich mit der Sicherheit von Straßenfahrzeugen, insbesondere von KI-gestützten Systemen, die Fahrerassistenzfunktionen und automatisiertes Fahren ermöglichen. Ziel der Norm ist es sicherzustellen, dass Systeme ihre beabsichtigte Funktion sicher ausführen.

Der Fokus liegt auf potenzielle Gefährdungen durch Einschränkungen in der Systemleistung und Sensorik. Dabei werden KI-Systeme in automatisierten Fahrzeugsystemen systematisch in die Risikoanalyse einbezogen.

Mit der Einführung des EU AI Acts am 21.Mai.2024 hat die EU einen einheitlichen Rahmen für den Einsatz von KI in der EU abgeschlossen. Sie dient als Regelwerk für der Einsatz von KI in Unternehmen.

Aufgaben

  • Die Abschlussarbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der KI-Vorgaben der SOTIF und des EU AI-Acts herauszuarbeiten.
  • Darüber hinaus soll untersucht werden, welche Vorschriften Unternehmen bezüglich des Einsatzes von KI erfüllen müssen.
  • Durch exemplarische Anwendung an Beispielen sollen die jeweiligen Anforderungen überprüft und miteinander verglichen werden.
  • Die Voraussetzung KI erfolgreich im Unternehmen einzusetzen, soll Vertrauen und Akzeptanz in die Technologie schaffen.

Was Sie mitbringen

  • Studentin/ Student eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengangs
  • Kenntnis von und/oder Interesse an Qualitätsmethoden und -Konzepten
  • Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbständiges und kreatives Arbeiten
  • Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Engagement und Teamfähigkeit

Was Sie erwarten können

  • Betreuung mit Expertise
  • Untersuchung einer spannenden und offenen Forschungsfrage
  • Angeleiteter Einstieg in das Thema
  • Ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit
  • Ein freundliches und engagiertes Team mit angenehmer Arbeitsatmosphäre

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022