Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP arbeitet anwendungsbezogen auf allen aktuellen Gebieten der Bauphysik und befasst sich mit der Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten Akustik, Energieeffizienz und Raumklima, Ganzheitliche Bilanzierung, Hygrothermik sowie Bauchemie, Baubiologie und Hygiene.

Unsere Arbeitsgruppe »Strategisches Projektmanagement« in der Stabsabteilung »Forschungsmanagement und Technologietransfer« akquiriert, koordiniert und bearbeitet Forschungs- und Entwicklungsprojekte, mit denen neue und innovative Forschungsthemen für das IBP insbesondere mit Fokus auf den Bereich der »Bauphysik urbaner Oberflächen« erschlossen werden.

Was Du bei uns tust

Du bist Teil unseres Teams und unterstützt die Kolleginnen und Kollegen umfänglich in allen Aufgaben der Projektarbeit konkret mit folgenden Aufgaben:

  • Mitarbeit im Team u.a. durch Literatur-, Internet- und Patentrecherchen
  • Unterstützung bei Mess- und Versuchsplanung, Versuchsvorbereitung, Prototypenbau, Messinstallation, Messung und Datenerhebung sowie Datenauswertung und -aufbereitung
  • Zuarbeit für Berichte, Veröffentlichungen, Vorträge und Internetauftritte

Was Du mitbringst

  • Du befindest Dich aktuell im Studium optimalerweise in einem technischen Studiengang und Affinität zum Bauwesen
  • Du bist versiert im Umgang mit MS Office, insbesondere mit Word, Excel und PowerPoint und hast großes Interesse, Dich in unterschiedliche bautechnische und bauphysikalische Themen einzuarbeiten
  • Du denkst logisch und vernetzt und hast ein ausgeprägtes technisches Interesse
  • Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit zeichnen Dich aus
  • Du hast Lust auf vielseitige Aufgaben, verfügst über eine gute und rasche Auffassungsgabe, hervorragende Deutsch- und gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift und möchtest uns in verschiedenen Themen kompetent unterstützen

Was Du erwarten kannst

  • Spannendes Arbeitsgebiet am Standort Valley (bei Holzkirchen), mit der Möglichkeit (je nach Projektsituation) mobil zu arbeiten, bei überwiegend flexibler Zeiteinteilung
  • Abwechslungsreiche Themen und ein hohes Maß an Selbstständigkeit
  • Gute persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Fundierte Einarbeitung, intensive Betreuung und feste Einbindung ins Team
  • Eine angenehme Arbeitsatmosphäre

Die Vergütung erfolgt nach HiWi Vergütung (je nach Qualifikation).

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt max. 20 Stunden als studentische Hilfskraft. Bei einem Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums sind das 39 Stunden pro Woche.

Die Laufzeit bei einer Stelle als studentische Hilfskraft ist zunächst auf max. ein Jahr befristet. Bei einem Pflichtpraktikum entsprechend auf die vorgeschriebene Dauer.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Einblicke von unseren Mitgliedern
Joanne
JoanneTechnische Universität MünchenProject Management and Science Communication 2024
Joanne erzählt uns von ihren Erfahrungen mit Bright Network und gibt Tipps zum Thema Berufseinstieg.
Read Joannes story
Joanne, Technische Universität München Project Management and Science Communication 2024
Theresa
TheresaUniversität PassauResearch Assistant IPMT 2022
Wir haben uns mit Theresa, einem unserer Mitglieder, zusammengesetzt, um über ihre Karriere und ihre Erfahrungen mit Bright Network zu reden. Hier findest du unser Interview mit ihr.
Read Theresas story
Theresa, Universität Passau Research Assistant IPMT 2022